* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 985 gestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 hat Erhöh. um Gld. 250 000 auf Gld. 1 000 000 beschlossen, worauf bisher ein Viertel eingefordert ist. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis / des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Dampfer u. Anteile 532 017, Abschr. 22 006, Mobil. 1501, Wertp. 9840, Material. 206, Kassa 3565, Schiffe 4284, K. für Bankguth. 238 792, Hyp.-K. Pregel 8210, Debit. 4470, Verlust 124 035. – Passiva: A.-K. (1 000 000 abzügl. bisher nicht eingezogene Restzahl. auf junge Aktien 186 750) 813 250, Kessel-Ern.-F. 75 000, Kredit. 16 668. Sa. DG. 904 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 13 356, Steuern 16 020, Handl.-Unk. 30 122, Gen.-Betriebs-K. 55 368, Abschr. 22 006. – Kredit: Zs. 12 838, Verlust 124 035. Sa. DG. 136 874. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg. Prokurist: Otto Behnke. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Rich. Marx, Dr. G. Petschow, Carl Leiding, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Danziger Sparkassen- Actien-Verein. Döbelner Strassenbahn in Döbeln, An der Jacobikirche 4. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Strassenbahn sowie den Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Zweige u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 be- schlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Oktober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. Vorhanden sind 6 Auto-Omnibusse. Angest. u. Arb. 26. Personenbeförderung 1927–1929: ca. 800 000, ca. 900 000, ca. 930 000 Pers. Kapital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 60 u. 770 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um RM. 77 000 in 770 Akt. zu RM. 100; auf je eine alte Aktie zu RM. 60 konnte eine neue Inh.-Aktie zu RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 79 380, Kraftwagen 76 332, Inv. u. Geräte 4000, Bekleidung 1229, Werkzeug 1456, Masch. 2944, Betriebsvorräte 8208, Kassa 702, Stadt- bank 16, Kaution 1635, Hyp. 4625, Eff. 75, Versicher.- u. Steuer-Vorauszahl. 5000, Debit. 3972, Verlust 8153. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 3000, nicht erhob. Div. 805, Hyp. 20 000, Darlehn 20 000, Kredit. 17 898, Wechsel 8500, Bank-K. 16 029, Schienen-Rücklage 1500. Sa. RM. 197 732. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 140 950, Lohn u Gehalt 74 610, Versicher. u. Steuern 29 689, Unk. 3244, Zs. 4578, Schienen 280, Ortskrankenkasse 4957, Abschr. 7499. — Kredit: Vortrag von 1929 270, Betriebs-K. 241 802, Miete 526, Lastfuhrwerkswage 1277, Reklame 858, R.-F. II 12 921, Verlust 8153. Sa. RM. 265 811. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 5, 10, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Stadtbaurat Otto Richter, Arndt Braun. „„Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbes. Oswald Greiner, Stellv. Bank-Dir. Carl Müller, Willi Beulich, Rontner Arno Möbius, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Döbeln: Dresdner Bank. Dresdner Strassenbahn Aktiengesellschaft, Dresden, Theaterstr. 11–13 (Stadthaus). Gegründet: 31./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 17./4. 1930. Gründer: Stadtge- Dresden, Stadtrat Georg Köppen, Stadtrat Minister a. D. Bruno Kirchhof u. die Stadtverordn. Oberlehrer Max Clajus u. Schriftleiter Hans Walter Finsterbusch, Dresden. ie Stadt Dresden überlässt der A.-G. das bisher städtische Strassenbahn-Unternehmen einschl. Grundstücke mit sämtlichen Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten, sowie die sonstigen Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Verkehrsunter- uchmungen. Die Stadt Dresden überträgt weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete von Verkehrsunternehmungen, die ihr in Zukunft zufallen sollten, mit allen auf diesem ebiete ihr obliegenden Rechten u. Pflichten u. räumt ihr das alleinige Recht zum Betrieb 7 angegebenen Geschäftszweiges u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der adtischen Strassen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der Konzessionsbedingungen es Stadtrates ein. Die Ges. tritt in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der 0 rung der städtischen Strassenbahnverwaltung oder über die sonstigen mit der städtischen rassenbahn auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hat, u. übernimmt