986 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. die sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überlässt der Ges. die an fremden Grundstücken bestehenden Dienstbarkeiten sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadtgemeinde Dresden wird auf RM. 17 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert werden der Stadtgemeinde Dresden von der A.-G. 1796 Stück auf den Namen lautende Akt. zu je 10 000 RM. zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Betrieb der Dresdner Strassenbahn- u. Omnibuslinien, ihre Erweiterung u. ihr Ersatz durch etwaige künftige andere Grossverkehrsmittel, Erwerbung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, insbesondere der Erwerb u. die Weiterführung des bisher städtischen Strassenbahnunternehmens zu Dresden. Kapital: RM. 18 000 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 3 488 285, Geb. 6 605 166, Bahn- anlagen 18 513 732, Stromführung 3 682 309, Wagenpark 8 351 652, Kraftomnibusse 554 354, Werkstatteinrichtungen, Geräte, Inventar 718 002, Kraftwagen 16 542, Bekleidung u. Aus- rüstung 404 239, Beteil. u. Wertp. 1 010 747, Hyp. 43 420, Darlehen 335 486, Vorräte 2 415 456, Schuldner 474 193, Barguth. 1 378 026, Kassa 144 217, noch nicht eingezahltes A.-K. 40 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Anleihen 21 249 004, Hyp. 117 891, Darl. 6 749 089, Gläubiger 60 233, Übergangsbeträge 1 999 614. Sa. RM. 48 175 834. Vorstand: Stadtrat Dr. Karl Albrecht, Baurat Dir. Erich Nier, Oberbaurat Dir. Johann Zehnder. 0 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Bernhard Blüher, Bürgermeister Dr. Eduard Bührer, die Stadträte Georg Köppen, Kaufmann Hermann Christoph, Minister a. D. Bruno Kirchhof, die Stadtverordneten Oberlehrer Max Clajus, Buchhalter i. R. Robert Fischer I, Schriftleiter Hans Finsterbusch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Mechaniker Willy Kirchhoff, Justizamtmann Erich Müller I u. Verwaltungsamtmann Richard Müller II, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zuweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm u. ca. 25 000 qm Lagerfläche. Vorhanden ist ein Elevator u. 4 elektr. betrieb. Aufzüge. 3 „ Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 397 000, Elevatoren 6000, Gleisanlage 1000, Betriebsmittel 1000, Lastenaufzüge 24 000, Säcke 1300, Kontoreinricht. 250, Wertp. 551, Kassa 789, Wechsel 1405, Kontokorr. 259 699, Verläge 524. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 850, Kontokorr. 6375, Übergangs-K. 25 235, Gewinn 46 058. Sa. RM. 693 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 286, Gehälter, Löhne usw. 158 061, Steuern u. Abgaben 39 008, Reingewinn 46 058. – Kredit: Saldovortrag 2529, Betriebsüberschuss 257 192, Zinsgewinn 8693. Sa. RM. 268 415. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 2, 5, 6, 8, 8, 7½, 7 % (Div.-Schein 25). Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Viktor Brenner, Stellv. Rentner Oskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Major a. D. Moriz Gross, Dresden; vom Betriebsrat: Otto Schreyer, Johann Walde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, Eisenbahnstr. 66a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. 3 Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 8 15 bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. Der Wagenpark beste 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 95 Rollwagen u- 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 im; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. 1345, Statistik: 1928–1930: Beförderte t: 261 045, 262 718, 222 892; beförderte Pers.: 1.340, 1.394, 1.140 Mill. 000 Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 9992 3 Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, 000 auf M. 1 500 000 (auf 2 500 000). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. in RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöhung um RM. aane 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschl ―