Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 987 Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Aktion. im Verh. 10:1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundeigentum 95 049, Geb. 192 666, Bahnkörper, Cleise u. elektr. Anlagen 359 803, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 143 395, Reserveteile 38 572, Betriebsmaterial. 11 413, Wertp. 14 007, Kassa 62, Forder. 289 664. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 25 678, unerhob. Div. 311, Gläubiger 78 704, Gewinn (Vortrag aus 1929 1706 — Gewinn 1930 48 234) 49 940. Sa. RM. 1 144 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 448 749, Abschr. 30 469, Gewinn (Vortrag aus 1929 1706 –— Gewinn 1930 48 234) 49 940 (davon Div. 49 500, Vortrag 440). – Kredit: Gewinnvortrag 1706, Güterverkehr 328 225, Personen-, Gepäck- u. Postverkehr 185 753, Mieten u. Pachten 10 607, Zs. 2866. Sa. RM. 529 159. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1930: 4, 6, 6, 6, 7½, 6½, 5½ %. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schoeller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Franz Keller, Oberbürgermstr. Dr. Ernst Overhues, Dir. Dr. H. Koch, Düren; Bürgermstr. Goerz, Inden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Volksbank. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf:Hamm. Die G.-V. v. 31./1. 1931 beschloss Auflös. der Ges. u. Verkauf des Inventars. Liquidator: Ing. Michael Etz, Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: RM. 60 000 in 200 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 200 Akt. zu RM. 300. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Wertp. 1500, Inv. 8500, Kassa 17, Scheckguth. 10 169, Verlust 40 126. – Passiva: A.-K. 60 000, uneingelöste Div. 313. Sa. RM. 60 313. Dividenden: 1924/25–1929/30: 13, 15, 16, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen, Rechtsanw. Herm. Löffelmann. Rhein-Umschlag Akt.-Ges. Düsseldorf-Reisholz, in Düsseldorf-Reisholz. Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne, Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 55 000, Inv. 2, Kassa 2073, Debit. 190 501, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50 000, Kredit. 134 940, Gewinn 12 637, (Avale 60 000). Sa. RM. 247 578. 0 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 150 651, Steuern u. soziale Lasten 54677, Abschr. 4360, Gewinn 12 637. – Kredit: Vortrag 1923, Betriebseinnahmen 220 403. Sa. RII. 222 326. Dividenden 2 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 6). Direktion: Eduard Lauter, Düsseldorf-Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, r. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Düsseldorf- enrath: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. D Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- auer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die emeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. 0 Zweck: Erwerb. von Strassenbahnen u. von Konzessionen zum Bau von Strassen- nen im Stadtkreise Duisburg u. den angrenzenden Bezirken, sowie Bau u. Betrieb Aselben. Erricht. von Kraftstationen für den Betrieb der Ges.-Unternehm. u. anderweitige erwert. dieser Kraft. 8 19 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3.9 km). 6 1897 wurde sukzessive elektr. Betrieb eingeführt. Die Ges. besitzt ferner je ein Um- armerwerk in Meiderich u. Walsum u. gemeinschaftl. mit der Duisburger Strassenbahn m. b. H. eine Umformeranlage in Duisburg-Ruhrort. Der Strom wird vom Rheinisch- ―