Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 989 Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz; Essen: Essener Credit Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Zweigniederlassung der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf; Kasse des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks A.-G.; Oberhausen- Sterkrade: Stadthauptkasse. Hugo Stinnes Rheinreederei Akt-Ges. in Liqu. in Duisburg. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. B. Barrett, Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim a. Ruhr. – Die Firma wurde am 24./10. 1930 ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. – Das Gesamtbeförderungs- duantum im Jahre 1930 stellte sich auf 150 647 t Schwergut u. 8342 cbm Baumaterialien. Besitztum: Besitz Ende 1929: 20 Leichter, 3 Dampfer, 5 Motorleichter mit einer Gesamt- ladefähigkeit von 5540 t. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt. ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 120 000 in 240 Aktien zu EKM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um RM. 120 000. Die RM. 500-Aktien wurden auf RM. 1000 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1917, Bankguth. 37 603, Kreditbank Mitglieder- anteil 2500, Buchforder. 51 195, Hyp. 3750, Wertp. 6750, Grundst. u. Geb. 35 700, Material- bestand 100, Flotte 256 000, Leichter 5000, elektr. Winde 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Inv. 400. –Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 000, Ern.-F. 16 000, Kredit. 20 502, Darlehen 39 300, Anleihe 16 800, Aufwert.-Hyp. 3847, Rückstell. für Elbschiff- Berufsgenossenschaft 5000, Steuer-Rück- stellung 5500, Delkr.-Rückstellung 7160, nicht abgehobene Div. 252, Reingewinn 20 556. Sa. RM. 400 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 51 539, Steuern 26 964, Arbeitslöhne 8077, Gehälter 20 726, Heuer 100 001, Versicher. 17 008, Repar. 10 523, Elbschiff-Berufsgenossen- schaft 5680, Material 20 662, Kohlen 20 831, Kranken- u. Invaliden-Beiträge 11 617, Treiböl 4680, Zs. 1121, Wertp. 4550, Delkr. 3172, Abschr. 36 892, Gewinn 20 556 (davon 8 % Div. 19 200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 556). – Kredit: Vortrag 644, Befracht. 317 492, Epedition 40 913, Bugsier 4937, Miete 619. Sa. RM. 364 607. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 10, 8, 8 %. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: P. C. Asmussen, B. F. Piening, Hans Kruse, Otto Rostock, Ernst Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kosse. Erfurter Elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. = Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen u. Omnibuslinien für Pefsonen- u. Güter beförderung sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen u. Omnibuslinien, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung u. Kraftübertragung u. der Betrieb aller diesbez. Geschäfte. Der Grundbes. der Ges. hat eine Grösse von 9333 qm, davon 3785 qm bebaut. Die Ges. betreibt die Linien Schützenhaus-–Städt. Krankenhaus, Blücherstr.–Melchendorfer Str., rfurt Nord-Hochheimer Str. u. Gothaer Str.–Steigerstr. Gesamtlänge ca. 18 km. Der agenpark besteht aus 61 Motorwagen u. 27 Anhängewagen. – Ausser der elektr. Strassen- ahn betreibt die Ges. 4 Omnibusstadtlinien u. 5 Omnibuslinien nach anderen Gemeinden. ie Ges besitzt 18 Automobilomnibusse. — Angestellte u. Arbeiter: 14 u. 277. 9 Vertrag mit der Stadt Erfurt: Die Konzession läuft bis 31./12. 1960. Nachdem gilt er Vertrag stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens E ahre vorher die weitere Fortdauer seitens eines der Kontrahenten gekündigt wird. rlischt der Vertrag infolge Kündigung, so hat die Stadt das Recht, die Gleise, agen, Kraftstation, Wagenschuppen, überhaupt alles zur Strassenbahn Gehörige im I vorhandenen Umfange unentgeltlich als freies Eigentum zu übernehmen. Macht 15 Stadt von diesem Recht nicht Gebrauch, so hat die Strassenbahn auf Verlangen der adt die für die Bahnanlage in Benutzung genommenen Strassen, unter Entfernung der ――