Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 991 durch Ausgabe von 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Diese Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. gewähren je 25 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., Tant. an A.-R., und zwar für jedes weitere Prozent der Akt.-Div. an den Vors. RM. 250 u. an die Mitgl. je RM. 125, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer u. Leichter 420 000, Grundst., Geb. u. Brücken 10 049, Eff. sowie Beteil. an der Sonderburger D.-G. 68 632, Forder. 18 083, nicht eingez. A.-K. auf Vorz.-Akt. 22 500, Verlust 83 907. – Passiva: A.-K. 650 000, div. Kredit. 33 172. Sa. RM. 683 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 38 157, Verlust 1930 30 188. Abschr. auf Sonderburger Beteil. 13 562, Tant. an A.-R. 2000. Sa. RM. 83 907. – Kredit: Übertrag auf 1931 83 907. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Bruhn. Aufsichtsrat: Konsul F. Christiansen, Theodor Schlüter, Hermann G. Dethleffsen, Flens- burg; Ersatzmann: Arnold Klein, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Privatbank Fil. d. Schleswig-Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königs- berg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: RM. 410 000 in 410 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 230 000, erhöht bis 1898 auf M. 440 000. 1905 Herabsetz. auf M. 300 000. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat das A.-K. in voller Höhe als Reichsmark, also auf RM. 300 000 fest- gesetzt u. weiter auf RM. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3% Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchwert der Dampfer u. des Güterschuppens 290 800, Inv. 1, Lager 2975, Eff. 1075, div. Debit. 149 710, Kassa 826, Verlust 32 211. – Passiva: A.-K. 410 000, unerhob. Div. 333, div. Kredit. 67 267. Sa. RM. 477 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 8074, Betriebsverlust 779, Abgaben 5059, Güterschuppen 50, Unk. 18 460, Kursdifferenz 49, Havarie 2459. – Kredit: Zs. 2699, Eff. 23, Verlust 32 211. Sa. RM. 34 934. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 5, 0, 3, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors. Konsul A. Hansen, Carl M. Bucka, Hermann G. Dethleffsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschafte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flens- burg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Die Ges. gehört der West- indienkonferenz an. Die Ges. hat sich Ende 1930 völlig aus der Linienfahrt zurückgezogen u. wieder der freien Frachtschiffahrt zugewandt. Beschäftigt werden rd. 300 Personen. Verbände: Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg; Assoc. of West India Trans- antic Steamship Lines, London. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Ocean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg durch Besitz Von Aktien beteiligt. Kapital: (Bis 21./4. 1931) RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu KII. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896–1899 auf M. 3 000 000, 1910 Herabsetz. von M. 3 000 000 at M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918–1922 auf M. 18 000 000 in Akt. zu M. 1000. (ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von 15 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 800 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. – Die G.-V. v. 21./4. 1931 aou uber Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Zus. leg. der ktien 3:2 zwecks Neufestsetzung der Aktivwerte beschliessen. Grossaktionäre: „Ozean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg. Industriebelastung: RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 3