Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 993 M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien zu M. 1000. 1892 Erhöhung um M. 350 000, 1920 um M. 4 000 000, angeboten zu 200 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 1 in 6000 Aktien zu RM. 100. Durch eine Auseinandersetzung mit einem Hauptaktionär sind RM. 355 000 Aktien eingezogen u. vernichtet worden; der Aktionär erhielt dagegen drei Dampfer der Ges.; der mit dem Hauptaktionär geschlossene Vertrag ist durch G.-V.-B. v. 28./3. 1925 genehmigt worden; dadurch ist das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 245 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 255 000 in 510 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Vereinsbank in Hamburg u. der Flensburger Privatbank, Filiale der Schleswig-Holsteinischen Bank über- nommen worden u. den alten Aktion. RM. 245 000 neue Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 500 alte Aktien RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 130 % bezogen werden konnten. Hypotheken: Als Hypothekenschuld ist ein in Holland für den Bau des Dampfers „Quinta“ aufgenommenes u. durch Eintragungen in das Schiffsregister gesichertes Darlehen von hfl. 170 000 ausgewiesen, das ult. 1930 durch Rückzahlungen auf RM. 214 365 ermässigt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl.); über Rest beschliesst G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert der Dampfer , Quinta“ u. „Septima( 615 000, Bankguth. 259 479, Wertp. 6000, Havarie-K. 344, Schuldner 5319. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 130 000, unerhob. Div. 2696, Hyp.-Schuld 214 365, Gläubiger 25 260, Gewinn (Vortrag) 13 821. Sa. RM. 886 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 26 632, Steuern u. Abgaben 6252, Gewinn (Vortrag) 13 821. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 13 998, Zs. 19 984, Betriebs- gewinn 12 723. Sa. RM. 46 706. Kurs: Ende 1913: 94 %; 1925–1930: 50, 120, 126, 115, 94, 60 %. Notiert in Hamburg. Zulassung von RM. 500 000 Aktien (Nr. 1–2450 zu RM. 100 u. Nr. 6001–6510 zu RM. 500) im Juli 1929 in Hamburg. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 0, 8, 10, 10, 8, 8, 0 %. Vorstand: W. Andrus. Aufsichtsrat: (3) Vors. Schiffsreeder u. Stadtrat Herm. Schuldt; sonst. Mitgl.: H. Molzen, H. Christophersen, Flensburg; stellv. Mitgl.: Konsul W. Hochreuter, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Flensb. Privat-Bank Fil. der Schlesw. Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bzw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 650 000. Urspr. M. 400 000, bis 1912 erhöht auf M. 650 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1917 weitere Erhöh. um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 223, Debit. 2445, Schiffsparten 1 409 861. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Reichs-Baudarlehen 75 000, Schiffshyp. 202 109, Kredit. 28 975, alte Div. 2142, Steuerrückl. 2810, Gewinn 1492. Sa. RM. 1 412 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Gewerbesteuer 10 303, Körperschaft- u. Vermög.-Steuer 5272, Abschr. 22 600, Gewinn 1493 (davon Vergüt. an A.-R. 700, Vortrag 793). –Kredit: Vortrag 923, Betriebsgewinn 18 740, Zs. u. Zinsbeihilfe 20 004. Sa. RM. 39 668. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Dr. jur. P. Kaehler, Kapitän Jacob Hohlmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensburger Privatbank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. 36 An der Flensburger Dampfercomp. ist die Ges. durch Besitz von Aktien eiligt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 63