Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 995 Kapital: RM. 3 525 000 in 3525 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 525 000. Urspr. M. 1 750 000; erhöht 1901 um M. 375 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 3 525 000. Darlehen: RM. 675 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F. zu dotieren. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Ubrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen- Alkhedinghausen 2 403 514, Betriebsmittel 8300, Bürgschaftswertp. 4250, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 15901, Bestände der Spezialrückl. 312, Betriebs- u. Werkstattmaterial 8491, Schuldner 618 458. – Passiva: A.-K. 3 525 000, R.-F. 426 452, Darlehen 675 000, Ern.-Rückl. 552 352, Spez.- do. 1965, Gläubiger 27 000, Gewinn 1854. Sa. RM. 5 209 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 31807, Darlehens-Zs. 54 000, Ern.- Rückl. 57 495, Spez.- do. 121, Gewinn 1854. – Kredit: Vortrag aus 1929 1099, Zs. 7472, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 60 386, do. Bremen-Thedinghausen, Über- schuss 76 319. Sa. RM. 145 279. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M., Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Karl Hässler, Stuttgart; Dr. Dietrich Pundt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.: Bonn u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Lagerhaus Akt.-Ges. in Liqu., Gera R. j. L. Lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Robert Mazur, Gera. Sämtl. Akt. der Ges. wurden von der Firma Halpert & Co., Gera, bzw. deren Inhabern aufgekauft. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitelub Act.-Ges. Zweck: Lagerung u. Aufbewahr. von Gütern u. Vermiet. der zur Verfüg. stehenden Räume zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 27 000 in 60 St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 36 000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.V. v. 8./1. 1927 Erhöh. um RM. 18 000 in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 16./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 54 000 auf RM. 27 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 21 400, Verlust 5600. Sa. RM. 27 000. – Passiva: A.-K. RM. 27 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dagobert Halpert. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter. Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter: 110 u. 124. Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow- Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m. Betriebslänge der eigenen Hauptgleise 168.93 km, u. der von der Kolberger Kleinbahnen- Aktiengesellschaft gepachteten Strecke Mühlenbruch–Dummadel 15.85 km. Ab 1./10. 1927 raftverkehr auf den Linien: Greifenberg–Rottnow=Pinnow, Greifenberg–Dorphagen— ammin. M 0 RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: 7 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt der Kreis Greifenberg RM. 376 200, Kreis Cammin RM. 23 600, Provinz Pommern RM. 574 600, der Preussische Staat einschl. Forst- *