998 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. —– Vorkriegskapital: M. 2 550 000. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preuss. Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 901 338, Betriebsmaterial. 5703, Ern.-F.-Anlage 32 668, Kassa 482, Verlust 183 701. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. II (Wertverminderung) 516 664, „ I 202 489, Gläubiger 11 256. Sa. RM. 3 123 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 122 029, Steuern 2525, Ern.-F. 34 500, Eisenbahnbetrieb, Fehlbetrag 24 646. Sa. RM. 183 701. –— Kredit: Verlust RM. 183 701. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30; 0 %. Vors. Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Grünberg; „%. Rostoski, Frankf. a. O.; Landrat von Treskow, Freystadt; Landrat Kranold, prottau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank, Samuel H. Laskau, Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag–Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Statistik 1924/25–1929/30: Beförderte Personen: 61 960, 57 918, 58 611, 58 166, 50 445, 46 375. – Beförderte Güter: 32 593, 34 230, 47 475, 36 098, 25 848, 21 595 t. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 (Vorkriegskapital) in 652 Aktien zu M. 1000, umgestellt It. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 10 219, Betriebs- stoffe u. Werkstattsvorräte 3245, Ern.-F. (Anlage) 64 381, Spez.-R.-F. (Anlage) 215, Kassa (Kreis-, Spar- u. Girokasse Guttentag) 212, Verlust 2104. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 46 816, Wertberichtig. 57 100, Ern.-F. 64 381. Spez.-R.-F. 215, Eisenbahn-Tilg. 10 219, Gläubiger (Lenz & Co., Berlin, lauf. Rechn.) 1545. Sa. RM. 701 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 9300, Vermögensteuer 1567, Industriebelast. 1953, Rückl. in den Spez.-R.-F. 428. – Kredit: Gewinnvortrag 493, Betriebs- E (Betriebseinnahmen 87 296, do. Ausgaben 76 644) 10 651, Verlust 2104. Sa. 13 248. Dividenden: 1913/14: ½ %; 1924/25–1929/30: 0,7 1%% 0,0, 0 % Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.- Baumeister a. D. Carl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Otto Uliczka, Guttentag; Stellv. Reg.-Dir. Alexander Reichsbahnoberrat Max Brunner, Oppeln; Forstmeister Heinrich Gast, Oels; Kaufm. Karl Schatka, Paul Pieczonka, Guttentag; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen, Wehringhauser Str. 94. Gegründet: 1884 bzw. 1./7. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970.