Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 999 Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 55.220 km, Gleislänge 78.826 km, Strombez. durch das Städt. Elektr.- Werk Hagen. – Mittels Kraftwagen werden 8 Linien mit einer Streckenlänge von 87 6 km betrieben. Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Kleinbahn Haspe– Voerde— Breckerfeld G. m. b. H. (jetzt Hagener Vorortbahn G. m. b. H.). Ab 1./11. 1926 ging die Betriebsführung der Vorortbahn auf die Ges. über. Nach Elektrisierung der Vorortbahn wurde eine gemeinsame Linienführung mit der Hagener Strassenbahn eingerichtet. Statistik: 1928/29–1929/30: Beförderte Personen: Strassenbahnbetrieb: 25.52 Mill., 25.07 Mill., Kraftwagenbetrieb: 647 120, 871 352 Personen. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Lit. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Grossaktionäre: Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. zum Kurse von 105 % auf die Stadt Hagen zu übertragen. Die Strassenbahn ist also von diesem Zeit- punkt als eine kommunale Bahn zu betrachten. Anleihe: 8 % 10jähr. I. Hyp.-Gold-Anleihe vom 1./3. 1930: hfl. 2 500 000; Stücke zu hfl. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. – Tilg.: Die Anleihe muss am 1./3. 1940 zu pari zurück- gezahlt werden, jedoch hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, die Anleihe auf u. nach dem 1./3. 1935 ganz oder teilweise mit mind. 3monatl. Frist zu pari zurückzuzahlen. – Zahlstellen: Amsterdam: Arnold Gilissen's Bank. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in holländ. Gulden. – Von der Anleihe wurden in Holland am 13./3. 1930 hfl. 1 250 000 zu 99.75 % aufgelegt, weitere hfl. 500 000 wurden unter der Hand untergebracht u. der Rest von hfl. 750 000 wurde am 20./5. 1930 zu 99.75 % aufgelegt. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 448 171, Gebäude 2 359 618, Gleisanlage 2 197 862, Stromzuführ.-Anlage 117 682, Wagenpark 2 317 739, Werk- stätteneinricht. 1413, Mobil. 1, Baurechn. 41 314, Lagerbestand 473 265, Wertp. 34 068, Beteil. 618 817, Schuldner 5 330 202, Guth. beim Postscheckamt 2594, Kassa 1355, Rückstell. 19 109, Obligat.-Agio-K. 413 121. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 5 066 208, langfr. Anleihe 4204 935, R. F. 204 000, Tilg.-Rücklage für Bahnanlage 285 711, do. für Konzessionswert 16 004, Gleiserneuer.-K. 342 292, Ruhelohnstock 330 927, Gläubiger 1 731 352, Abwicklungen 184 646, Gewinn einschl. Vortrag 1928/29 88 991. Sa. RM. 14 495 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 767 929, do. im Omnibusbetrieb 248 013, Zs. 409 801, Obligat.-Zs. 92 027, Abschr. 113 774, Tilg.-Rückl. f. Bahnanlage 52 259, Gewinn 88 991 (davon Div. 81 600, Vortrag 7391). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 6965, Betriebseinnahmen 4 327 963, Einnahmen aus dem Omnibusbetrieb 285 111, verschied. Ein- nahmen 148 371, Kursgewinn 4384. Sa. RM. 4 772 797. Dividenden: 1913/14: 7 %.1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6, 7, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pforte. Prokuristen: Fr. Becker, Stadtrat Dr. Dönneweg, Stadtrat Dr. Guttmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe; Stellv. Bürgermeister Dr. Weisser, Stadtbaurat Kegel, Stadtrat Dr. Pagenkopf, Gew.-Sekretär Albers, die Stadtverordn. Alef, Dickel, Dr. Eversbusch, Güssefeldt, Loesenbeck, von Papen, Schenk, Stadtverordn.-Vorst. Sänger, Hagen; vom Betriebsrat: Kontrolleur Schuh, Schaffner Tacke. Zahlstell?: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Hafen-Aktiengesellschaft, Halle in Halle a. S., Rathausstr. 3. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Gründer im besond. die Stadtgemeinde Halle. Diese brachte die bisher in städtischer Verwalt. befindlichen städt. Umschlagsstellen in die neue A.-G. ein, insbes. Grundstücke in Seeben, Halle u. Trotha, mit einer Gesamt- fläche von 410 000 qm. Als Gegenwert für diese Einlage wurden RM. 1 496 000 in Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Verwalt., Ausbau u. Betrieb der städtischen Hafenanlagen, Ausführ. aller hiermit zusammenhängenden Arbeiten u. Geschäfte, insbes. Förderung der Saaleflussschiffahrt, Bau von Uferanlagen u. Umschlagseinricht. sowie Erricht., Vermiet. u. Verpacht. der erforderlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 23 Akt. zu RM. 100 000, 1 zu RM. 96 000, 1 au RM. 70 000, 1 zu RM. 25 000, 9 zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. Urspr. RM. 1 500 000 in 14 Nam.-Akt. zu RM. 100 000, 1 Nam.-Akt. zu RM. 96 000 u. 4 Nam.-Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. u. der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 19./8. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St.