1000 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 1 033 000, Hafenanlage 219 500, Geb. 190 000, Krananlage u. Masch. 87 000, Hochspannungsanlage 2000, Strassenbau 64 000, Kanalisation 24 000, Gleisanlage 50 000, Debit. 7079, Baukonto Brachwitzer Str. 41 835, Verlust 17 860. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden einschl. Stadthauptkasse 125 640, Akzepte 50 500, Kredit. 60 000, Rückstell. 135. Sa. RM. 1 736 275. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Prof, Dr.-Ing. Adolf Heilmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Richard Rive, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Curt Borges, Stadtverordn. Konrektor Paul Wilke, Bergwerks-Dir. u. Stadtverordneter Dr. rer. pol. Theodor Schulz, Halle a. S.; Stadtrat Hans von Ludwiger, Stadtverordneter Gen.-Dir. a. D. Bergmeister Dr. Ludwig Hoffmann, Stadtverordn August Mangold, Provinziallandtagsabgeordn., Kaufm. u. Rittergutsbes. Bernhard Fricke, Provinzial- ausschussmitglied Paul Kämpf, Landesrat Erich Tobien, Dir. Beckurts, Prov.-Verwalt. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S. Hafenstr. 20 a. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. 1930 wurden 778 Ladungen mit 1 604 554 Ztr. befördert. Kapital: RM. 270 000 in 2460 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegs- kapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.- Aktien u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgeg. zu 120 %. Die 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 520 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 600, Ewerführerei u. Lagerkahn-Inv. 1100, Schuten 5000, Lagerkahn 1600, Dampfer 184 100, Schuppen Calbe 150, Kran 50, Eff. 1, Kassa 8678, Bank u. Postscheck 67 434, Kohlen 1520, Debit. 30 265, Deposito 40 000, Frachten- Hinterleg. 1000. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, a. o. R.-F. 31 305, Div. 580, Kredit. 4121, Gewinn 8491. Sa. RM. 341 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 700, Gewinn 8491. – Kredit: Gewinn- vortrag 7687, Betriebs-K. 22 504. Sa. RM. 30 191. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 12, 15, 0, 13½, 13½, 9, 0 %. Direktion: Otto Apel, Willy Schröder. 5 Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrevisor Aug. Ulrich, Mucrena; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustay Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdun a. Amrum (Holstein). Gegründet: 27./2. u. 1./4.1920; eingetr. 15./4.1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. „ Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlage, Masch. usw. 230 843, Motorboot 3300, Pferd 100, Beteil. 53, Material. 1025, Ern.-F. 3393, Forder. 343, Kassa 82, Verlustvortrag 12 878. — Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 13 345, Ern.-F. 3015, Verbindlichkeiten 65 658, (Bürgsch. 140 000), Akzepte 20 000). Sa. RM. 252 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 840, Ern.-Rückl. 598, Material. 13 63 Stromgeld 3191, Versich. 4908, Gehalt u. Lohn 23 341, Steuern 3904, Unk. 5285, Ern. 12 103, Ern.-Rückl. 4644, soz. Lasten 5078, Zs. 6103, Verlustvortrag 1928/29 8894. – Kredit: Betriebs- einnahmen 92 478, Verlustvortrag 1929/30 12 878. Sa. RM. 105 356. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Max Scharrnbeck, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Göllner, Wurzen; Stellv. Dir. Erich Brangsch, Leipzig; Amtsvorsteher Matthias Bendixen, Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.