Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1001 Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Eine Verwässerung des A.-K. während der Inflations- zeit konnte die Ges. dadurch vermeiden, dass ihr seitens der Transport-A.-G. (vorm. J. Hevecke) wiederholt die für die Betriebsführung notwendigen Mittel zu vorteilhaften Bedingungen zur Verfüg. gestellt wurden. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Transport-A.-G. (vorm. J. Hevecke), Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fuhrpark, Betriebs- u. Büroinventar 51 200, Vorräte an Material. u. Futtermitteln 9005, Kassa, Bank, Postscheckguth. u. Wertp. 42 107, Schuldner 65 195, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 19 517. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Haftpflicht-R.-F. 10 000, Gläubiger 9026, Steuerrückl. 1000, Vergüt. an A.-R. 2000. Sa. RM. 187 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 494 398, Steuern u. S0o2. Abgaben 46 697, Steuer-Rückl. 1000, Abschr. auf Inv. 12 125, vertragl. Vergüt. an A.-R. 2000. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1566, Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe 535 136, Verlust 19 517. Sa. RM. 556 221. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924–1930: 6, 6, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Cords, Stellv. Dir. Karl Deters, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Jaques, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Römpage, J. Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11, Slomanhaus. Gegründet: 13./4. 1889 unter dem Namen „Leichter-Gesellschaft'. Im Jahre 1898 ist das Unternehmen mit der 1866 gegründeten ,Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Ges.“ vereinigt worden u. nahm die Firma ,Vereinigte Bugsir- u. Fracht-Schiffahrt-Ges. an. Am 1./5. 1919 wurde die Firma in „Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-A.-G.“ umgeändert. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Bremen-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg- Bremen-Bristol, Cardiff, Swansea u. andere Häfen des Bristol-Kanals), Deutsche Mersey- Linie (Hamburg-Bremen-Liverpool und Manchester), Hamburg-Dänemark (Kopenhagen, Odense), Hamburg-Emden, Leer u. Häfen des Dortmund-Ems-Kanals. Ferner findet ein regelmässiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser-Häfen statt. Im Jahre 1925 wurde in der Linienfahrt nach der Mersey, in der Bristol- u. Irlandfahrt mit den englischen Linien eine Verständigung über einen gemeinschaftlichen Dienst auf Basis lang- jähriger Verträge erzielt. Bestand der Flotte 31./12. 1930 insgesamt: 25 Frachtdampfer mit 38 910 t Tragf., 20 Schleppschiffe mit 18 570 t Tragf., 20 Hochseeschlepper u. Bergungsdampfer mit 23 425 ind. PS, 7 Bergungsfahrzeuge mit 5750 t Tragf., 2 Hafenschlepper mit 200 ind. P8S, 7 Hafen- fahrzeuge mit 600 t Tragf.: zus. 81 Fahrzeuge mit 63 830 t Tragf. u. 23 625 ind. PS, unter diesen befinden sich 15 Schlepper u. Leichter der Hamburg-Amerika Linie, welche seit einigen Jahren durch die Ges. bewirtschaftet wurden u. im Jahre 1925 auf Basis eines Kaufvertrags, der eine Zahlung in Jahresraten bis 1935 vorsieht, übernommen worden sind. Das Eigentum dieser Schiffe geht fortschreitend mit der Zahlung des Kaufpreises auf die Ges. über. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Aktien- bzw. Anteilen-Besitz an dem Deutschen Reederei-Verein Hamburg (Kap. RM. 500 000, Beteil. 3.6 %), an der Reederei-Versicherung G. m. b. H. Hamburg (Kap. RM. 500 000, Beteil. 5 %), an der Emder Schiffsausrüstungs- G. m. b. H., Emden (Kap. RM. 90 000, Beteil. 16.5 %), an der Ems-Schlepper A.-G., Emden (A.-K. RM. 200 000, Beteil. 30 %), u. an dem Scheepvaartkontoor Baltica, Amsterdam (Kap. ufl. 20 000, Beteil. 50 %), u. verfügt über das gesamte Kap. der „Velox“ Stauerei- u. Hafen- betriebs G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000), der Roland'-Versicherungs-G. m. b. H., Hamburg (Kap. RIM. 20 000), sowie des Nordischen Bergungs-Vereins, Hamburg (A.-K. RM. 198 000), mit welchem eine vollkommene Betriebsgemeinschaft besteht. Der Nordische Bergungs-Verein besitzt 1 Schleppdampfer (500 ind. PS) u. 2 Bergungs- u. Hebefahrzeuge (904 t). Verbände: Verein Hamburger Reeder, Verband Deutscher Reeder. Kapital: RM. 5 500 000 in 5500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 15 000 000 in