1002 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 15 000 Akt. zu M. 1000 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort unter Führ. der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 165 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. 229 angeboten zu 165 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 250. 1929 Neustückelung des A.-K. in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Firma W. Schuchmann, Bremerhaven (ca. 85 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Feststellung der Bilanz sowie die Verteilung des Rein- gewinns beschliesst die Gen.-Vers. unter Berücksichtigung der statutarischen u. gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flotte 7 159 200, Immobil. 240 000, Bergungsgeräte 67 700, Material 30 613, Büroeinricht. 1, Kassa 3324, Schuldner 3 279 669, Beteil. u. Wertp. 425 934. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F 550 000, Gläubiger, langfristig 1 979 469, do. kurzfristig 2 650 310, Unterstütz.-F. 20 000, Div. 440 000, Tant. 27 160, Vortrag 39 502. Sa. RM. 11 206 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs. 659 633, Steuern u. soziale Abgaben 660 441, Überschuss 1 145 662 (davon Abschr. 623 485, an den Unterstütz.-F. 15 515, Tant. 27 160, Div. 440 000, Vortrag 39 502). – Kredit: Vortrag Saldo-Vortrag 17 349, Betriebsergebnis 2 448 388. Sa. RM. 2 465 738. Kurs: Ende 1913: 105.10 %; Ende 1925–1930: 100, 200.5, 160, 180, 200, 190 %. Notiert Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. –— Auch notiert im Freiverkehr Bremen. Kurs Ende 1927–1930: 158, 180, –, 178 %. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Behrend Schuchmann, Hochkamp; Julius Pohl, Hamburg. Prokuristen: F. W. J. Leu, G. E. J. Schröder, B. J. Schuchmann, O. Sieh. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Dir. Heinrich Müller, Dir. Wenhold, Bremen; W. Schuchmann sen., Bremerhaven; Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Olsaaten u. Getreide, u, einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann seit 1908 betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barkasse u. Inv. 1, Wertp. u. Beteil. 94 531, Bar- bestände 25 245, Debit. 67 267, Seefrachtenschuldner 22 768. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 60 438, nicht abgerechn. Dampfer 7028, Seefrachtengläubiger 22 768, Div. für 1930 8000, Gewinnvortrag auf 1931 1578. Sa. RM. 209 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 958, Abschr. 2999, Div. 8000, Vortrag auf 1931 1578. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 2540, Betriebsergebnis 310 995. Sa. RM. 313 535. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 10, 12, 8 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Prokuristen: H. Holzhausen, H. Müller, E. Pischel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max John Brinckman, Harburg; Stellv. Henry Lamotte, Bremen: Christian Reimler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Vereinsbank. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 29/33. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./4. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der der Ges. gehörige Dampfer wurde 1930 verkauft. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung vo M. 5 200 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetzung der Akt. auf RM. 100. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie 10 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 197, Mobil. 1, Debit. 177, dubiöse 3 . 209 502, Verlust 168 145. – Passiva: A.-K. 260 000, Spezial-Verlust-R.-F. 100 000, Kredit. 18 023. Sa. RM. 378 023.