Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 168 429, Unk., Steuern, Zs. usw. 42 475, Abschr. 53 000. – Kredit: Erträgnis 95 759, Verlust 168 145 Sa. RM. 263 904. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adelbert Christian Georg Freese, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. B. J. Wilckens, Bremen; Rittergutsbes. Kulenkampff, Klein Kussewitz; Kaufm. H. A. Vrieling, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 16./12. 1930 in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um 14 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stettiner Dampfer-Compagnie A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 16 /12. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 RM. 105. – Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Stettin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Reederei-Dir. Heinrich Hehmsoth, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Zweigniederl. in Mombasa, Daressalam, Beira, Lourenco Marques, Durban u. Johannesburg. Entwicklung: Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge, 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Afrikadienst wurde im Juli 1920 wieder auf- genommen, desgl. 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. Zweck: Betrieb der Schiffahrt. Dieses Unternehmen erstreckt sich auf den Betrie)h) von Schiffahrtslinien nach u. von Afrika. Ausserdem kann die Linie Versicher.- u. sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Sie kann auch gleichartige Unternehm. gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Die Ges. unterhält gemeinschaftlich mit der Woermann-Linie A.-G., der Hamburg- Amerika-Linie (Afrikadienst) u. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 8 Linien nach West-, Süd- u. Ostafrika. Zwischen en genannten Ges. besteht ein erneuter Poolvertrag ab 1./1. 1927 auf vorläufig 20 Jahre. Die Ges. ist ausserdem Mitglied der Süd- u. Ostafrika-Konferenzen u. der Westafrika-Konferenz. — Die Ges. in Personalunion mit der Woermann-Linie A.-G. beschäftigt 234 Angest., in ihren Tochterges. „Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H., Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m. b. H. u. Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H. 134 Angestellte u. ca. 677 Arbeiter. An Bord der Schiffe einschl. derjenigen der Woermann-Linie A.-G. sind 23 Kapitäne, 109 Offiziere, 176 Ingenieure, ein Verwaltungspersonal von 716 Köpfen u. ein Mannschaftsbestand von rd. 650 Köpfen. In auswärtigen Filialen, Agenturen usw. werden rd. 70 Angestellte beschäftigt. Besitztum: Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus: 5 Passagierschiffen 38 731 Br.-Reg.-T., 5 Frachtschiffen 18 777 Br.-Reg.-T., 1 Seeschlepper, 4 Seeleichtern 2667 Br.-Reg.-T., 38 kleinen Fahrzeugen 2180 Br.-Reg.-T., insgesamt etwa 62 355 Br.-Reg.-T. eteiligungen: Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie, Gemeinschaftsges. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 50 000, Beteil. 50 %); Afrika-Versicherungs-Ges. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 40 000, Beteil. 30 %); Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 50 %); Schiffswerkstätten Afrika G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 25 000, Beteil. 40 %); Gustav Pahl G. m. b. H., Berlin, Reedereiagentur (Kap. RM. 5000, Beteil. 40 %); Afrikanische Schiffsagenturen (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); Syndikats Rhederei G. m. b. H., Deutsches Kohlendepot G. m. b. H., Kohlenheber G. m. b. H., esperides Konsortium. Kapital; RM. 8 500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000.