Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1005 Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 10 Schleppdampfer 881 100, 2 Bugsierdampfer 52 950, 1 Motorboot 6500, 1 Windeschute 320, 3 Lagerkähne 63 848, Reserveteile 3000, Bestauds-K., vorhandene Bestände am 31./12. 1930 39 445, Büro-Inv. 1, Bank u. Postscheck 9589, Kassa 1011, Debit. 48 479, Verlust 110 502. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Assekuranz-F. 15 000, unerhob. Div. 918, Kredit. 170 830. Sa. RM. 1 216 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./1. 1930 48 022, Betriebs-Unk. 1 093 150. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Bugsierlöhne, Provis. 1 030 670, Verlust (Vortrag 48 022 £Verlust 1930 62 479) 110 502. Sa. RM. 1 141 173. Kurs: Ende 1928–1930: 50, 20, 16 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 3, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Becker, Johs. Pantelmann. Prokurist: O. Knothe, stellv. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Zunder, Hamburg; Bernh. Enger, Schönebeck; Walter Heim, Königstein; Dr. Alfred Wieske u. die Schiffseigner: Karl Schnuppe, Aug. Siebert, Karl Meissner, Aken; Karl Kölling, Tangermünde; Ernst Böttcher, Elster. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Lagerscheine. Die Ges. übernahm von J. Ferd. Nagel dessen Fabriketablissement. Besitztum: Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 40 017 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). In Betrieb sind: Speicher Neptun, Fortuna, Jupiter, Hermes u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.- Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Akt. zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1.1924 Umstell, des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.R., vom Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 1 012 571, Masch. u. Utensil. 44 210, Riskontro-K.: (Debit. 36 426, Kredit. 1232) 35 194, Depositen, Bank- u. Kassaguth. 108 272. – Passiva: A.-K. 975 000, Priorit. Kapital-K. I. Emiss. 106 150, diverse Kredit. 1 293 377, R.-F. 196 946, Gewinn 16 955. Sa. RM. 2 588 428. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben, als Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 793 496, Abschr. auf Geb. u. Anlagen 172 670, Vortrag auf deue Rechn. 16 955. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7658, Bruttoertrag 975 464. Sa. RM. 983 122. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hallung, R. A. Gords. rokuristen: C. Sösemanp, E. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Wilheim Schröder, Stellv. E. W. van Tent, Bürgermstr. Dr. C. Aug. chräder, Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; E. O. Anderson, London. Zahlstelle für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Fährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdeputation- * der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen ährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe