1006 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck: Betrieb der Schiffahrt im Gebiet des Hamburger Hafens u. auf der Unterelbe sowie die Übernahme sonstiger mit den Schiffen der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. – Im April 1929 übernahm die Ges. die Hamburg-Stade-Altländer-Linie. Die im Besitz der erwähnten Linie befindlichen 10 Schiffe, Landungsbrücken sowie der gesamte von der Linie bisher unterhaltene Verkehr gingen auf die Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. über. – Die Flotte der Ges. bestand Ende 1930 aus 5 Motorschiffen, 63 Dampfern, 7 Motorbarkassen, 6 Kohlenleichtern u. 7 Schuten. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Hamburg. Staat RM. 2 400 000, Preuss. Staat RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest etwaige Rückl. bzw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Devisen 15 700, Grundbesitz 210 000, Fahrzeuge 3 837 200, Betriebs- u. Kontorgegenstände 188 881, Schuldner 57 169, Verlust 1930 72 728. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Gläubiger 1 619 271, Rückl. 162 40. Sa. RM. 4 381 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 586 563, Verwalt. 195 560, Abschr. 268 901. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 813 231, Geschäftshaus 2977, Vortrag aus dem Jahre 1929 22 086, Übertrag vom Erneuer.- u. Wiederinstandsetz.-K. 140 000, Verlustvortrag auf 1931 72 728. Sa. RM. 4 051 025. Kurs: Ende 1913: 98.25 %. Die Notiz in Hamburg wurde 1920 eingestellt. Dividenden: Seit dem Übergang des Aktienkapitals auf den Hamburger Staat (Sept. 1919 hat die Ges. eine Div. nicht mehr verteilt, da sie als öffentl. Verkehrsinstitut angesehen wird. Direktion: Jan Molsen, Senator a. D. Dr. P. Stubmann. Prokuristen: F. Weber-Liel, M. Boldt. Aufsichtsrat: (4–6) Senator Dr. Burchard-Motz, Senator Adolf Schönfelder, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Max Leuteritz, Rob. Fritzel, Otto Schneider, Dir. Walter Schües, Hamburg; Oberbürgermeister Max Brauer, Altona; Reg.-Präsident Dr. Dr. Rose, Stade; Reg.-Präsident Dr. Abegg, Schleswig; W. O. Rose; vom Betriebsrat: P. Pischel, H. Wilhelm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien- Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Die Ges. besitzt zahlreiche Haupt- vertretungen, Passage- u. Frachtagenturen u. Schiffsfrachtenkontore an inländischen u. ausländischen Plätzen. Zweck: Betrieb einer Reéederei sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstandes den Interessen der Ges. dienen. Entwicklung: Näheres über die Entwicklung der Hamburg-Amerika-Linie, über 0 die Aufnahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. vor 1914 s. Jahrg. 1906/07 d. Hdb. .Dt. A.-G. Die Ges. unterhielt vor dem Weltkrieg 74 regelmässige Linien, u. die von ihren „ ausgeführten Fahrten umspannten den ganzen Erdball. Ihre Flotte bestand März 1914 Neubauten, Hinzukauf u. Veräusserung von Dampfern aus 194 Ozeandampfern mit 3 1 307411 Brutto-Reg.-Tons u. 245 anderen Fahrzeugen mit 52 948 Brutto-Reg.-Tons (zus. 18 439 Fahrzeugen mit 1 360 360 Brutto-Reg.-Tons). Durch den Versailler 3 gingen der Ges. 178 Ozeandampfer mit zus. 1 235 357 Brutto-Reg.-Tons verloren, aber auch die nordamerikanische Organisation mit ihren wertvollen Kaianlagen in Hobo u. ihrem Grundbesitz in New York. lehe Im Jahre 1920 wurde mit der American Ship and Sommerce Corporation, die Schiffahrtsinteressen Harrimans vertritt, ein Schiffahrtsabkommen über die Au . eines gemeinsamen Übersee-Dienstes getroffen. Der Vertrag mit der „% umfasste alle von der Hamburg-Amerika Linie vor dem Kriege betriebenen Fahrte 3 ausser derjenigen nach dem fernen Osten, bezügl. welcher schon 6% engl. Reedereien Alfred Holt & Co., Liverpool, u. Ellermann & Bucknall Steams Ltd., Eondon, getroffen waren – u. erstreckte sich auf eine Dauer von 20 Jahren. sätzlich stellten die Parteien die erforderlichen Schiffe je zur Hälfte, wobei der „ Amerika Linie nach Massgabe der Durchführung ihres Bauprogramms das Hinein 4 m in ihren Anteil gewährleistet war. Dieser Vertrag wurde im Jahre 1926 nach . me freundlichen Übereinkommen gelöst. Harriman ist nach dem neuen Übereinkom