Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1007 noch durch seinen Besitz an Hapag-Aktien an der Transatlantischen Schiffahrt interessiert. Auf Grund dieser neuen Vereinbarung hat die Ges. die drei Dampfer „Resolute“, „Reliance“ u. „Clevelandé' erworben, was ihr einen Tonnagezuwachs von ca. 56 000 Br.-R.-T. gebracht hat. Ausserdem ist sie an einigen kleineren Ges. in New York, die für das dortige Geschäft notwendig sind, beteiligt worden. Um die bisher von der Ges. übernommene teilweise Selbstversicherung der Schiffe der neuen Gesetzgeb. anzupassen, gründete die H. A. L. die Niedersachsen Versich.-Ges. m. b. H. mit einem Kap. von M. 2 000 000 (jetzt A.-G. mit Kap. RM. 1 000 000). Ebenso beteiligte sie sich an einer von mehreren grösseren Reedereien gegründeten Gemeinschaftsversich., der Reederei- Versicherung, G. m. b. H. Der Umstand, dass die Nebenbetriebe der Ges. infolge eines Ab- kommens mit anderen Reedereien u. auch sonst in die Lage kamen, in grösserem Umfange Arbeiten für cremde Rechnung auszuführen, liess es der besseren Übersicht halber erwünscht erscheinen, den Kaibetrieb und den Werkstättenbetrieb in der Form von Gesellschaften m. b. H. selbständig zu machen. Im Aug. 1923 ist zus. mit dem Deutschen Reich, den Ländern Preussen u. Hamburg u. der Gemeinde Helgoland von der Ges. die Hapag Seebäderdienst G. m. b. H. errichtet worden, deren Leitung der Ges. obliegt. Die G.-V. v. 24./11. 1926 genehmigte die mit der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. zu Hamburg u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos zu Hamburg geschloss. Verträge, nach denen das Vermögen der beiden Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Hamburg- Amerikan. Packetfahrt-Act.-Ges. mit Wirk. vom 1./1. 1926 ab übertragen wird u. zwar durch Umtausch von je einer St.-Akt. der Hamburg-Amerikan. Packetfahrt-Act.-Ges. über RM. 300 gegen je eine St.-Akt. der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. über RM. 300 u. durch Umtausch von je zwei St.-Akt. der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Act.-Ges. über je RM. 300 gegen je drei St.-Akt. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos zu je RM. 200 u. durch Umtausch von je einer Vorz.-Akt. der Deutsch-Australischen Dampfschiffs- Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos gegen je eine 4 % kumulative Vorz.-Akt. der Hamburg-Amerikan. Packetfahrt-Act.-Ges. zu RM. 20. Durch die Fusion der Hapag mit den Austral- u. Kosmos-Linien erwarb erstere auch die Akt. der Hugo Stinnes-Linien. Nach voll- zogener Fusion wurden gleichzeitig 2 neue Akt.-Ges gegründet mit den gleichen Firmen- namen: „Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft A.-G. Hamburg“ und „Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos A.-G. Hamburg“ mit je RM. 50 000 Grundkapital, eingeteilt in 50 Namens-Akt. zu ie RM. 1000. Diese beiaen neuen Ges. dienen dem Zweck, sowohl die bekannten u. angesehenen Firmennamen beibehalten zu können u. um mögliche Differenzen mit den Konferenzlinien zu vermeiden. Die bisher von Deutsch-Austral u. Kosmos befahrenen Konferenzquoten werden auf die neuen Ges. übernommen u. für deren Rechnung befahren. Am 5./6. 1930 wurde der Ges. von dem Schiedsrichter in dem amerikanischen Frei- gabeverfahren eine Gesamtentschädigung von $ 41 800 000 für 43 im Kriege beschlagnahmte Ozeandampfer zugesprochen. Im Juli 1930 wurde hierauf vom amerikanischen Schatzamt eine Anzahlung von rd. 27 % = $ 11 276 401 geleistet. Die Zahlung der an der ersten Hälfte noch fehlenden 23 % hängt von der Beendigung des Gesamtschiedsverfahrens und der Festsetzung der Entschädigung für Patente ab. Linien: Die Hapag unterhält einen regelmäss. Dampferdienst u. zwar in 22 verschied. Linien nach Nord-, Mittel- u. Südamerika (Ost- u. Westküste), Afrika, Mittelmeer, Levante u. dem Fernen Osten u. betreibt in Deutschland Küsten- u. Flussschiffahrt. Es bestehen Betriebsgemeinschaften in den Fahrten nach der Westküste Zentral- u. Südamerikas, enezuela u. Columbien, der Levante u. Afrika mit dem Norddeutschen Lloyd, der Reederei P. Laeisz u. der Stettiner Dampfer- Kompagnie, während mit anderen Ges. verschiedene ahrplanvereinbarungen getroffen sind. Im übrigen ist die Gesellschaft in fast allen Fahrten Mitglied der bestehenden Fracht- u. Passage-Konferenzen. Bestand der Flotte am 31./12. 1930: 168 Seeschiffe von 1 011 591 Br.-R.-T., 4 Seebäder- dampfer von 5136 Br.-R.-T., 6 Seeschlepper von 1411 Br.-R.-T, 16 Flussschlepper von 900 Br.-R.-T., 24 Barkassen von 391 Br.-R.-T., 5 Seeleichter von 3761 Br.-R.-T., 44 Flussleichter von 7735 Br.-R.-T., 50 Kastenschuten von 3062 Br.-R.-T., 29 offene Schuten von 530 Br.-R.-T., 31 Fahrzeuge für besondere Zwecke von 5065 Br.-R.-T., insgesamt 387 Fahrzeuge von 1 039 582 Br.-R.-I. (darunter die Dampfer „New York“ mit 21 867 t, „Hamburg“ mit 21 100 t, Deutschlandé“ u. „Albert Ballin“ mit je ca. 20 600 t, „Resolute“ u. ,Reliance“ mit je ca. 19 700 t, „Clevelandk mit 16 900 t, „Milwaukee“ u. ,St. Louis“ mit je 16 700 t). Flotte der Akt.-Ges. für Seeschiffahrt: 10 Seeschiffe mit 55 602 Br.-R.-T., 55 Binnen- tahrzeuge mit 2794 Br.- R.-T. — Der Flottenbestand der Ges. einschl. der Flotte der Akt.-Ges. 15 Seeschiffahrt setzt sich zusammen aus: 178 Seeschiffen, 4 Seebäderdampfern, 23 See- u. lussschleppern, 247 sonst. Fahrzeugen mit insges. 1 097 978 Br.-R.-T. Personalbestand: Die Ges. beschäftigte am 31./12. 1930 in ihrem Hauptbetriebe sowie in ihren beiden Tochterges. Kai- u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika Linie G. m. b. H. u. echn. Betrieb der Hamburg-Amerika Linie G. m. b. H. zus. 4438 Personen. An Bord der 3 waren am gleichen Tage tätig: 962 Kapitäne, Offiziere u. Arzte, 834 Ingenieure, 8 Angestellte im Verwaltungsdienst u. 9576 Mannschaften, insges. also 11 860 Personen. u den Reisebüros, Schiffsfrachtenkontoren u. in den ausländischen Filialen wurden insges.