1008 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 827 Angestellte beschäftigt. – Gesamtzahl der Bord- u. Land-Angestellten am 31./12. 1927 bis 1930: 16 409, 17 877, 18 358, 17 125. Betriebseinrichtungen an Land. In Hamburg: Hauptverwalt.-Gebäude (Alsterdamm 25) – Reisebüro im Pavillon (Jungfernstieg) u. am Hauptbahnhof – Verwalt.-Gebäude auf Kuh- wärder für Kai- u. Hafenbetrieb, Schiffsinspektion, Navigations- u. Sicherheitswesen, Schiffsausrüstungswesen, Proviant- u. Wäschemagazin, Reparaturwerkstätten, Arztbüro usw. (siehe auch Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg) – Betriebsanlagen der Hamburg-Rheinlinie G. m. b. H. am Johannisbollwerk –— Betriebsanlagen der Hapag-Seebäderdienst G. m. b. H. an den St. Pauli-Landungsbrücken – Hapag-Überseeheim (60 000 qm, im Pavillonstil erbaut, bietet etwa 2500 Fahrgästen u. Auswanderern gleichzeitig Unterkunft) –— Gepäckabfertig- Stelle am Hauptbahnhof – Arb.-Wohnhäuser in Wilhelmsburg (das Grundstück umfasst insges. 26 210 qm, bebaute Fläche 4520 qm. Die beiden Baublocks bestehen aus 32 Häusern mit 269 Wohnungen, enthaltend je 2 u. 3 Zimmer, Küche usw., ferner ein gemeinsames Badehaus) – in Cuxhaven: Verwalt.-Gebäude u. Hafenanlagen –— in Berlin: Verwalt.-Gebäude (Unter den Linden 8) – in Frankf. a. M.: Verwalt.-Gebäude (Kaiserstr. 14). Ferner Betriebs- anlagen bzw. Grundbesitz in Hamburg, Emden, Laibach, Colon, Shanghai, Tongku, Hankau. Lösch-u. Ladebetrieb in Hamburg. Der Lösch- u. Ladebetrieb der Hamburg-Amerika- Linie vollzieht sich hauptsächlich in den beiden vom Hamburger Staate für den ausschliessl. Gebrauch der Ges. erbauten Häfen, dem Kaiser-Wilhelm-Hafen u. dem Ellerholzhafen mit den Schuppen 71–77 sowie am India-Hafen mit Schuppen 57, die zus. einen Flächenraum von ca. 60 ha umfassen. Die Kais: Auguste-Victoria-Kai (1.1 km), Reiher-Kai (0.2 km), Kronprinzen-Kai (0.9 km), Mönckeberg-Kai (0.9 km) u. Afrika-Kai (0.4 km), Schuppen 57, zus. also 3.5 km, sind mit 145 fahrbaren elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, 20 elektr. Wand- kränen von je 2500–3000 kg Tragkraft, 4 Laufkatzen à 1500 kg Tragkraft u. je einem elektr. Schwerkran von 75 000, 20 000 u. 10 000 kg, also insges. 172 Kränen mit 597 000 kg Trag- kraft besetzt. Die Gesamtlagerfläche der auf den Kais befindl. 8 Doppelschuppen beträgt 127 402 qm. Das Schienennetz, das den Verkehr mit dem Hauptgüterbahnhof Hamburg-Süd ver- mittelt, hat eine Gleislänge von insges. 17.4 km. Ausserhalb dieser Kaianlagen werden die Linien nach Java, Australien, Südafrika u. der Westküste Südamerikas an den der staatl. Kaiverwaltung gehörenden Schuppen 51 u. 52 mit zus. 24 500 qm Lagerfläche von der Hamburg-Amerika-Linie abgefertigt. Des weiteren wird ein Teil der Schiffe der Ges. auf den Schuppen 69 u. 70 der Lager- u. Speditions-G. m. b. H. für den Dienst nach Kanada bearbeitet. Es stehen dort überdachte Schuppenflächen von 22 600 qm zur Verfügung. Ein besonderer 7gleis. Kohlenkai mit 2 Kohlenkippen u. 2 Portalkränen für das Arbeiten mit Greifern versorgt die Schiffe der H. A. L. mit Betriebskohlen u. steht auch zum Kohlen- umschlag zur Verfügung. Weiter verfügt die H. A. L. über 2 schwimmende Kohlenheber mit grosser Leistungsfähigkeit u. 2 Schwimmkräne von 15 000 u. 30 000 kg Hebekraft sowie 4 schwimmende Getreideheber. Im Schuppenbetrieb wird der Gütertransport mit 42 Elektro- karren bzw. Elektroschleppern bzw. Elektroschubkarren der neuesten Konstruktion u. 115 Anhängerwagen durchgeführt. Beteiligungen: Die Hapag besitzt ein massgebliches Interesse an nachstehenden Ges.: Deutsche Ost-Afrika-Linie, Woermann-Linie A.-G., Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H., Emder Verkehrsgesellschaft A.-G., Akt.-Ges. für Seeschiffahrt (früher Hugo Stinnes-Linien), Lütgens & Reimers, Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts- Ges., Niedersachsen Versicherungs-A.-G., Schles. Dampfer-Comp.-Berliner Lloyd A.-G., Kai- u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika-Linie G. m. b. H., Technischer Betrieb der Hamburg- Amerika-Linie G. m. b. H., Hamburg-Rhein-Linie G. m. b. H., Deutsche Levante-Linie G. m. b. 30 Hamburg-London-Linie m. b. H., Svenska-Hamburg-Linien Aktiebolag. Ferner ist sie beteiligt an folgenden Ges.: Deutsche Werft A.-G., Mannheimer Lagerhaus-Ges., Speicherei- u- Speditions-A.-G., Riesa, Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges. (Vorz.-Akt.), Leipziger Messe- u. Ausstellungs-A.-G. Gemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 15./4. 1930 genehmigte den unter dem 25./. 1930 003 A.-R. abgeschlossenen Vertrag zwischen dem Norddeutschen Lloyd, Bremen, u. der „ Amerika Linie (Hamburg-Amerikan. Paketfahrt-Actien-Ges.), Hamburg, vom 20./22./. 19 Lt. diesem Vertrage, der auf eine Dauer von 50 Jahren abgeschlossen wurde, Norddeutsche Lloyd u. die Hapag beschlossen, ihre gesamte wirtschaftl. Betätig- unter 3 zicht auf jedweden Vorrang in gegenseitiger Unterstützung u. Förderung nach „ Gesichtspunkten u. unter einheitlichem Zusammenwirken auszuüben. Beide Gesellsch. 5 bleiben selbständig, mit dem Sitz in Hamburg und Bremen, sie bewahren 1 at bisherigen Charakter dadurch, dass sie getrennte Aufsichtsräte behalten, deren Mitelie 33 wie bisher in ihrer Mehrzahl in Hamburg bzw. Bremen ansässig sein „„ An Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten treten die Aufsichtsräte durch eine ihrer Mitglieder zu einem Gemeinschaftsrat zusammen. Eine volle Vereinig. der E erfolgt: 1. In den Vorständen. 2. In der Verteilung des Jahresertrages ihres gesan Geschäftsbetriebes. 3. In dem Schiffahrtsbetrieb. 0 Vorz. Kapital: RM. 161 370 200 in 533 334 Inh.-St.-Aktien zu RM. 300, 5000 5 % 32 Akt. Akt. I. Emission, 50 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission u. 13 500 4 % Inh.-) III. Emission zu RM. 20. Die Nam.-Vorz.-Akt. I. Emission haben Anspruch auf - Div. von 5 % die Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission auf eine solche von 6 % u. die 6 % Aktien III. Emission auf eine solche von 4 % mit Nachzahlungs-Pflicht.