Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1011 die mit Sprinklern ausgerüstet sind, haben dagegen nur Erdgeschoss, der Speicher D Erd- geschoss u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Erdgeschoss sowie 1. u. 2. Boden. Unter der Leitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise übernommenen beiden Kaispeicher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicherblocks J, K, L 36 u. X 3–10, die Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuser u. Speicher am Südufer der Elbe dienen dem eigenen Speicherbetriebe der Ges. Die übrigen Blocks, welche mietweise zur Benutzung überlassen werden, sind ausser mit Lagerräumen teilweise auch mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Statistik: Warenumsatz 1929–1930: 292 000, 308 000 t. – Lagerbestand Ende 1929–1930: 68 000, 57 000 t. Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapitah); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf M. 13 000 000, durch Ausgabe von 4000 Aktien (Lit. D) zu je M 1000; übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. den Aktion. zu 110 % an- geboten im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 2:1 von M. 13 000 000 auf RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 5 000 000 3 % Prior.-Oblig. I. Emission von 1888, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Ausl. von % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist. Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 242 400. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1930: 80, 81, 80, 90, 90 %. II. M. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Emission von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Auslos. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. Noch im Umlauf Ende 1930 von Anleihe II u. II. RM. 1 105 015. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1930: 80, 81, 80, 90, 90 %. III. M. 6 000 000 4 % dritte Prior.-Anleihe von 1902, Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–6000). Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. — Kurs in Hamburg Ende 1926–1930: 80, 81, 80, 90, 90 %. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, eind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. RM. 150 aufgewertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Ge. nussrechtsurkunden im Nennwert von je RM. 100 ausgegeben. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von RM. 2.28 auf MI. 2.30 für je M. 1000 abgestempelt. Auszahl. der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. Im Umlauf Ende 1930: Ser. A RM. 528, Ser. B RM. 331. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche rhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Cewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält zunächst der Ham- burger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden bis zu der Div. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 19 615 792, Masch.-Zentral-Station 1, Transport- bandanlagen 1, Hydraulik- do. 1, Elektrik- do. 1, Feuerlösch- do. 1, Inv. 8, Kassa u. Guth. el der Nordd. Bank 93 857, Kontokorrent 618 287, Depot 1 250 000, Eff. 1 113 366, Material. 29 410, Verwalt.-Unk. 2572, Zs. 5409. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3⅝ % Prior.- Anleihe 242 400, 4 % do. 1 105 015, 4½ % do. 528, 5½ % do. 331, Prior.-Anleihe-Amort. 2860, Prior.-Anleihe-Zs. 853, Div. 189, Genussrecht-Zs. 304, Kontokorrent 479 801, Betriebsein- nahmen 30 000, Genussrechte 120 000, Darlehentilg. 600 000, Ern.-F. für Gebäude 9 866 879, do. für masch. Anlagen 514 503, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 1 229 624, Arbeiterunterstütz.-F. 15 000, Gewinn 1 097 611. Sa. RM. 22 728 708. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 672 782, Verwalt.-Gehalt 256 708, Unk. 405 630, Betriebsausgaben 2 368 644, Inv. 6978, Elektrik-Anlagen 46 429, Gebäude- nterhalt. 387 118, Masch.-Ern. 64 592, Ern.-F. für Geb. 218 000, Grundmiete 485 874, Prior.- Inleihe. 2s. 70 132, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 50 000, Arbeiterunterst.-F. 0 000, Darlehentilg. 300 000, Gewinn 1 097 611 (davon Div. 390 000, an den Staat 650 000, 57 611). – Kredit: Vortrag aus 1929 46 329, Miete 2 655 493. Betriebseinnahmen 14 161, Zs8. 29 518. Sa. RM. 6 445 502. Kurs: Ende 1913: 114.30 %; Ende 1925–1930: 95, 110, 112, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dhidenden; 1913: 6 %; 1924–1930; 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %% (Div.-Schein 44). Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, J. H. Kemnitz, W. Benneckenstein. 64*