Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1013 Lassen & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Firma bis 8./11. 1927: Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin, Stettin. u. Lübeck, ferner etwa 80 Auslandfilialen. Die Firma ist angegliedert dem Konzern der N. V. Transport Mij. Lassen & Co., Rotterdam, der ca. 200 Filialen im In- u. Auslande besitzt. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 1921–1923 erhöht um M. 47 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 840 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 840 Akt. zu RM. 500 u. in 4000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1929 Zusammenleg. der Aktien in Stücke zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1931 erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 96 973, Investitionen, Grundst. u. Beteil. 2 532 227, Debit. 2 634 044, Mobil. 94 514. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, fundierte Schulden 4 019 768, Kredit. 792 601, Gewinn 15 389. Sa. RM. 5 357 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 514 248, Abschreib. 120 166, Gewinn 15 389. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 053, Spedit.- u. Beteil.-K. 1 639 750. Sa. RM. 1 649 804. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Olaf Willy Fermann, Hamburg. Prokuristen: O. Lensch, H. Schafranik, H. Ahrens. Aufsichtsrat: Otto von Hoffmann, Wien; Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Ernst Müller. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges., Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 17./2. bzw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 31./12. 1927 in Berlin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 3104, Debit. 60 501, Inv. 2852. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 58 884, Gewinn 2574. Sa. RM. 66 458. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 410, Abschr. 387, Gewinn 2574. – Kredit: Gewinnvortrag 2185, Speditionserträgnisse 55 187. Sa. RM. 57 372. Dividenden: 1924–1929: 0 %. „ Direktion: Olaf Willy Fermann. Prokurist: Albrecht Bernhagen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Leinkauf, Wien; Stellv. Hofrat D. H. Matheusche, Zürich; Dir. Emerich Wilhelm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 II, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 600 000, 1892 Herabsetz. auf M. 850 000, 1896 Erhöh. auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flotte 40 800, Schuldner 177 000. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800. Sa. RM. 217 800. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 3600. – Kredit: Chartermiete RM. 3600. Dividenden: 1913: 0 %; 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Julius Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Behrend Schuchmann, Hochkamp b. Hamburg; Dr. Herbert Fischer, Gust. Eduard Joh. Schröder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.