Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1015 Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Ver- zollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Rollfuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. Beteiligungen: Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamt- liches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, deren Aktien im Besitz der Ges. sind. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte m. b. H., Berlin, mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschiedenen deutschen Plätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. 1928 Umwandl. der 8500 Akt. zu RM. 40 in 1700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 440 000, Fuhrpark, Betriebs- u. Büroinventar 53 800, Vorräte an Materialien u. Futtermitteln 6535, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth., Wertp. 360 261, Beteil. an anderen Unternehm. 168 000, Schuldner 392 853. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, nicht erhob. Div. 674, Gläubiger 247 874, Steuerrückl. 8000, vertragsmässige Vergütung an den A.-R. 6000, Reingewinn 8900. Sa. RM. 1 421 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 625 506, Steuern u. soziale Abgaben 88 499, Abschr. 87 573, Steuerrückl. 8000, vertragsmässige Vergütung an den A.-R. 6000, Gewinnvortrag 8900. – Kredit: Gewinnvortrag 2253, Einnahme aus Ge- schäftsbetrieb u. Beteilig. 822 226. Sa. RM. 824 479. Kurs: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1930: 79, 98, 73, 68, 64.50, 45 %. In Hamburg seit 1890 notiert. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924– 1930: 6, 6, 0, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Johs. Hadeler, Georg Blunck, Walther Besser. Prokuristen: P. Brasch, H. Franke, F. Noltemeier, W. Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Cords, Dir. Karl Deters, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Jaques. Hamburg; vom Betriebsrat: W. Römpage, J. Vogt. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Transport-Gemeinschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Firma bis 20./12. 1926: Transport-Garantie-Co. Akt.-Ges. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren zwecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. au RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1063, Postscheck 4, Bank 332, do. 7586, Debit. 13 579, do. (Devisen) 117, Verlust 1361. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1003, do. (Devisen) 10, Refaktien 3031. Sa. RM. 24 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 3392, allg. Unk. 920. – Kredit: Spedition 2500, Zinsen 451, Verlust 1361. Sa. RM. 4313. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Frank, München, Barthstr. 38. Aufsichtsrat: Fritz Baete, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipp „ Saarbrücken, Bruno Hagedorn, Erfurt; Gustav Beinhoff sen., Georg Beinhoff, lagdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.