Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1019 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrdienst 222 863, Zugkraft 78 255, Bahnunterhalt. 75 330, Wagenunterhalt. 101 011, Gebäudeunterhalt. 4789, Unk., Steuern, Versicher. 112 223, Zs. 47 376, Gewinn 45 682 (davon Abschreib. 44 226, Vortrag 1455). – Kredit: Vortrag von 1929 803, Gesamteinnahmen abzügl. Verkehrssteuer 686 728. Sa. RM. 687 532. Kurs: Notierte bis 1924 in Mannheim. –— Kurs Ende 1930: 72.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1930: 0, 5, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Privatmann Herm. Schilling, Stellv. Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Stadtpfleger a. D. Julius Herion, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bankdir. a. D. H. Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. W. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31. 5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Reichsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Nebengleise 8.497 km, Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. 0 Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. / % Amort., aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1930 aufgew. RM. 30 060. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 6./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 615, Geb. 43 517, Oberbau 67 891, Betriebs- mittel 105 979, Werkzeugmasch. u. Inv. 4228, Büro-Inv. 1729, Schuldner 18 268, Vorräte laut Aufnahme 5298, Ern.-F. 7507, R.-F. 5068, Spez.-R.-F. 4774, Guth. bei Banken 10 931, Kassen- bestand 1649. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 26 719, Darlehn der Stadt Hohenlimburg 5497, Gläubiger 27 808, Ern.-F. 7507, R.-F. 5068, Spez.-R.-F. 4774, Vertrags-Ze. an die Stadt Hohenlimburg 5200, ausstehende Rechn. 25 859, Überschuss der Betriebsrechnung 24. Sa. RM. 303 459. Dividenden: 1926–1930: Akt. Lit. A: 4, 4, ?, ?, 2 %; Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikant Jul. von der Heyde, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Lindenberg, Landwirt August Fischer. Betriebsleitung: 0. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Assessor a. D. Dr. Hans Junius, Fabrikant Alfred Boecker, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Fabrikant Walter Hüsecken, Lehrer Wilhelm Kamm, Fabrikant Gustav Oberhoff, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- ausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. 1913 Ankauf der Grubenbahn der Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „Felsenfest“ in Hüp- stedt. Länge der Bahn 10.1 km. – Angestellte u. Arbeiter 7. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 (Vorkriegskapital) i 1140 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Emstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 780 012, Vorräte 2616, Kassa 3289, Guth. bei Banken 5399, Wertp. 20 443, do. der Ern.-Rückl. 27 310, Forder. 446, Vorschüsse 2385, Beteil. 11 570. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-Rückl. 45 145, besond. Rückl. 313, R.-F. 222, Betriebserhalt.-Rückl. 9778, Schulden 12. Sa. RM. 853 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1119, Kursunterschiede 75, Ern.-Rückl. 5068, Betriebserhalt.-Rückl. 6813. – Kredit: Betrieb 4501, erlassene Beförder.-Steuer 1250, erstattete Vermögenssteuer u. Aufbring.-Leistung 6813, Zs. 510. Sa. RM. 13 076. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. ――