Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1021 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Kaufm. Karl Troebs, Kelbra; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt; Oberregierungsrat Herm. Forkel, Weimar; Bürgermeister Mersmann, Artern. Zahlstellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank; Kelbra/Kyffh.: Städt. Sparkasse. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 7 Personen-Dampfer, 6 Personen-Motorschiffe u. 1 Hochsee-Motorschlepper. Die Personendampfer haben ein Fassungsvermögen von rund 5000 Personen. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe 1 192 180, Brücken 55 200, Grundst. 25 008, Inv. u. Reserveteile 3730, Kontoreinr. 2280, Bergungsutensil. 375, Wartehallen u. Schalter 400, Kohlen u. Materialbestände 3327, Kassa u. Bankguth. 127 625, Wertp. 346, Hyp. 17 247, diverse Schuldner 75 246. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Versich.-Rückl. 100 000, nicht abgehob. Div. 470, div. Gläubiger 25 790, Gewinn 56 704. Sa. RM. 1 502 966. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Abgaben, Versicher.-Prämien u. Brücken- unterhalt. 112 774, Steuern u. soziale Abgaben 72 240, Abschr. 136 830, Überschuss (wird vorgetragen) 56 704. – Kredit: Vortrag von 1929 64 964, Betriebsüberschuss 309 166, Zs. 4419. Sa. RM. 378 550. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 5, 7, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Friedrich Weisshun, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Niederländische Transport-Akt.-Ges., Köln, Bottmühle 11. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital: RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 3./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva; Kassa 3083, Postscheck 615, Bank 19 803, Schecks 23, OPeaebit. 97 458, Inv. 1, Vortrag 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 54 596, Vortrag 21 085, Delkr. 4544, Gewinnreserve 3803, Gewinn 10 955. Sa. RM. 124 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 249, Abschr. 1499, Gewinn 10 955 – Kredit: Erträge aus Speditionen 105 141, Kursdifferenzen 2562. Sa. RM. 107 703. Dividende: 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Albert Verbeet. Aufsichtsrat: Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag. v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- ahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- 46. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt en Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „