1022 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 097 000. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses u. eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rückl. zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwendungen an Vorst., A.-R. u. Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Schuldner 10, Verlust 27 162. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 99 086, Ern.-F. 26 982, Wertberichtig.-F. 255 545, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 155 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 807, Eisenbahnbetrieb 25 336, Zs. 1449. – Kredit: Kreis Fischhausen, Zuschuss 1200, Samlandbahn-A.-G., Zuschuss 21 231, Verlust 27 162. Sa. RM. 49 594. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dir. der Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Fischhausen; Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Landeshauptmann Dr. Paul Blunk, Königsberg; Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Kolberg-Regenwalde (61.09 km), Grossjestin-Stolzenberg (20.17 km), Mühlenbruch-Dummadel (15.85 km), Grossjestin-Grosspobloth-Körlin (17.56 km), Lübchow-Lustebuhr (7.91 km), (zus. 122.28 Kkm). Spurw. 1 m. Die Strecke Mühlenbruch Dummadel ist an die Greifenberger Kleinbahn-A,-G. verpachtet. Die Strecke Lübchow— Lustebuhr dient nur dem Güterverkehr. Auch betreibt die Ges. die Kraftfahrlinie Kolberg- Zernin, Kolberg-Zwilipp, Kolberg-Treptow, Kolberg-Pustar u. Kolberg-Gribow (zus. 105 km). Betriebsmittel: 11 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 7 Packwagen, 69 bedeckte Güter- wagen, 94 offene Güterwagen, 2 Güterwagen zur Personenbeförderung, 3 Schneepflüge, 9 Bahnmeisterwagen; ferner 4 Omnibusse u. 1 Anhänger für Gepäckbeförderung. Statistik 1928/29–1929/30: Beförderte Personen: 135 184, 126 892; Güterbeförderung: 126 251, 131 421 t. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20 (davon RM. 20 200 Vorz.-St.-Akt. I. u. II. Ausg., RM. 1 792 760 Vorz.-St.-Akt. III. Ausg. u. RM. 56 080 St.-Akt.). – Vorkriegs- kapital: M. 3 814 000. Urspr. M. 2 130 000, 1900 Erhöh. um M. 620 000, 1903 Herabsetz. um M. 30 000. Erhöht 1908 um M. 294 000, 1914 um M. 800 000. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: 1. der Preussische Staat mit RM. 2000 Vorz. St.-Akt. II. Ausgabe u. RM. 11 880 St.-Akt.; 2. die Provinz Pommern mit RM. 4000 Vorz.- St.-Akt. I. Ausgabe, RM. 448 200 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 15 720 St.-Akt.; 3. der Kreis Kolberg-Körlin mit RM. 6420 Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe, RM. 1 156 380 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 11 780 St.-Akt.; 4. die Stadt Kolberg mit RM. 7780 Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe u. RM. 14 240 St.-Akt.; 5. die Stadt Regenwalde mit RM. 40 000 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe; 6. drei Privatinteressenten mit RM. 148 180 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 2640 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. 0 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Res a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien Yer- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 3 996 212, Grund u. Boden 1, „„ 135 789, Ern.-F. 33 549, Spez.-R.-F.-Eff. 945, Material. 14 433, Kaut.-Eff. 500, Betriebs-K. 115 Kassa 227, Vorschuss 396, Eff.-K. Kleinbahn Guth. bei der Kreissparkasse 28 563, do. verkehr do. 10 821, Beamten wohnhaus-Baukosten-Tilg.-K. bis 1./10. 1930 sind getilgt 040, Anleihe-Tilg.-K. Kleinbahn bis 1./10. 1930 sind getilgt 761. – Passiva: A.-K. 1 869 000, Wertberichtig.-K. 2 052 654, Anleihe für die Kleinbahn 120 000, do. für den Kraftverkehr 3 335 Ern.-F. 136 869, Spez.-R.-F. 945, Abschr.-K. Kraftverkehr 49 261, do. Kleinbahn 12 000, R.-: 16 000, Steuerstund.-K. 31 303, Gewinn 537. Sa. RM. 4 338 612. triebs- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 35 431. Unk. 8361, Be führung 22 524, Ern.-F. 78 155, Abschr.-K. Kleinbahn 2000, do. Kraftverkehr 13 350, 33 13 Zs. 11 470, Reserve-Oberbaumaterialien-K. (Verlust) 17, Aufwert.-K. 22 437, Gewinn 899 4300 Kredit: Eisenbahn-Betriebs-K. (Betriebseinnahmen 635 530 ab Betriebsausgaben 4 ――