1024 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. längerung der Gundorfer Linie bis nach Burghausen-Rückmarsdorf wurde die Vorkonzession 1928 nachgesucht u. erlangt. Beförderte Personen: 1927–1930: 4 334 093, 4 641 748, 4 035 788, 3 683 970. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig, die Energie A.-G., Leipzig u. die Elektra A.-G., Dresden. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag RM. 136.04 bzw. RM. 68.02 für je M. 1000 bzw. M. 500. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 50 für je M. 100 u. RM. 25 für M. 50. Noch im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 7350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 393 346, Geb. 136 266, Bahnanlagen 1 671 625, Stromzuführungsanlagen 318 039, Wagen 388 755, Inv. 1, Bau- u. Betriebsstoffe 12 774, Wertp. u. Beteil. 103 004, Hyp. 242 500, Bankguth. 281 190, Schuldner 17 988, gegebene Sicherh. 1640, Kassa 1161. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000, Anleihen 7350, Hyp. 54 825, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 280 904, noch nicht eingelöste Zinsscheine 453, do. Div.-Scheine 5000, Gläubiger 41 677, Reingewinn 148 083. Sa. RM. 3 568 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 74 511, Steuern u. Abgaben 166 078, Betriebsausgaben 583 227, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 105 000, Gewinn 148 083 (davon R.-F. 10 000, Div. 135 000, Vortrag 3083). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4548, Betriebs- einnahmen 916 752, Zs. u. Div. 56 381, sonst. Einnahmen 99 217. Sa. RM. 1 076 900. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½ %. Direktion: Heinrich Feller, Oetzsch-M.; Walter Torau, Leipzig. Prokuristen: Synd. W. Wusst, Obering. P. Gittel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Gen.-Dir. Hans Weigel, Stadtverordn. Dr. Heinrich Kunath, Dir. Otto Credner, Amtshauptmann Dr. Fritz Bässler, Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Stadtverordn. Franz Lorius, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Karl Goerdeler, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Dir. Paul Weidner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Verkehrsrückgang hat sich infolge der allgemeinen wirtschaftl. Notlage auch im Jahre 1930 fortgesetzt. Dazu kommt, dass die Selbstkosten für den Wagenkilometer weiter gestiegen sind. Trotz der durchgeführten Einschränkungen des Wagenumlaufs haben wir eine Senkung der Ausgaben nicht in dem Umfange erreicht, dass ein gleiches Ergebnis wie im Vorjahre hätte erzielt werden können. Die Neubau- projekte Markranstädt, Zwenkau u. Burghausen-Rückmarsdorf konnten aus gleichen Gründen wie im Vorjahre auch jetzt noch nicht weiter bearbeitet werden. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Liqu. in Mannheim. Lt. G.-V. v. 5./12. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto Grohe, Ernst Kessler, Mannheim. Laut dessen Mitteil. vom Sept. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma wurde am 31./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. die Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, 33 diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach P Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. 0 b. H Beteiligung: Die Ges. ist an der Sächsischen Eisenbahnbedarfs-u. Maschinenfabrik G. m. b. H. „Sachsenwerk“, beteiligt. ―79004 Statistik 1929–1930: Beförderte Personen: 37 447, 26 735; beförderte Güter: 34 904, 33 455 t. 000 Kapital: RM. 305 000 in 305 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 578 0 t Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 „ 3 durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verf. gestellter St.-Akt. Die G.V.