Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1025 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus. gelegte St.-Akt. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 299 020, Vorräte 6164, Kassa 5321, Guth. bei Banken 15 143, Wertp. der Ern.-Rückl. 13 300, Forder. 10 783, Vorschüsse 10, Hyp. 2225, Beteil. 3001. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern.-Rückl. 29 197, besond. Rückl. 572, gesetzl. Hücklage 9971, Schulden 10 228. Sa. RM. 354 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1055, Zuführ. zur Erneuer.-Rückl. 14 046. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 729, Betrieb 9027, erlass. Beförder.- Steuer 4694, Zs. 649. Sa. RM. 15 101. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1930: 2, 3, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg; Stellv. Landes-Baurat a. D. Zier, Halle a. S.; Bürgermeister Reichmann, Prettin a. Elbe; Gutsbes. Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf, Weserstr. 2. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- u. Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, dem Rhein u. den west- deutschen Kanälen u. Spedition. Besitztum: Bestand der Flotte: 11 Dampfer mit 4000 PS, 3 Motorschlepper mit 1710 PS, 95 Kähne, 7 Motorkähne u. 25 Privatkähne. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerfté, Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Übernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. 1928 BgBeeteilig. an der „Union'“, Speditions- u. Handels-G. m. b. H. in Hannover. – Die G.-V. v. 27./3. 1931 soll über einen Interessengem.-Vertrag mit der Bremer Schleppschiffahrts-A.-G. beschliessen. Kapital: RM. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 4875 Inh.-Akt. zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 1400 000, 1922 um M. 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5:2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 erhöht um RM. 330 000 in 825 St.-A. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928, an- geboten den Aktion. im Verh. RM. 1600: RM. 400 zu 108 90. Die G.-V. v. 22./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 875 St.-Akt. zu je RM. 400. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Minden in Minden (Westf.) übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 2000 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. im ennwert von RM. 400 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1929 zum Kurse von 108 % anzubieten. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen; Westf. Transport-Ges., Dortmund. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000. In mlauf Ende 1930: RM. 17 700. Die Anl. war zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum. von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 2 506 486, Geb. 73 000, Geräte 6218, Beteil. 317 302, Wertp. 11 471, bares Geld 3424, Waren 27 650, Schuldner 214 051, Verlust 15 370. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 46 743, Teilschuldverschr. 17 700, unerhob. Teilschuldver- chr.-Zs. 632, unerhob. Div. 810, Gläubiger 320 525, langfristige ausländische Anleihen 788 565. Sa. RM. 3 174 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 819 335, Betriebsausgaben 396 590, Handl.- Unk. Steuern, Zs., Versich. 421 334, Reparaturen, Ausrüstung, Abschr. 427 578. – Kredit: etriebseinnahmen 2 049 468, Verlust 15 370. Sa. RM. 2 064 839. Kurs: Ende 1926–1930: 142, 131, 131, 112, – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924 –1930: 5, 0, 5, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Stute. aufsichtsrat: Vors. Fritz Schütte, Präs. der Industrie- u. Handelskammer, Minden; Stelly. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bremen; Oberbürgermstr, i. R. Dr. jur. Hans Becker, Minden; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 65 ―――