1026 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Wilhelm Kiel, Gut Hammerberg b. Uchte; Reederei-Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Gerichtsassessor a. D., Syndikus Hermann Michelau, Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Herm. Lampe. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffn. am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regier. bis 1964. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7.6 km, Spurweite 1 m. Elektrisierung der Bahn wurde 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. – Beförderte Personen: 1929–1930: 408 179, 401 480. Kapital: RM. 600 000 in 732 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Aktien zu RM. 400, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. – Vorkriegskapital: M. 750 000. A.-K. bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Über- tragung dieser Aktien, unter M. 1000, nur mit Einwilligung der Ges. Erstere hatten Vorz.- Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 600 000 (5: 4) in 372. St.-Akt. zu RM. 800, 18 Akt. zu RM. 400, 16 Akt. zu RM. 240 u. 21 Akt. zu RM. 160. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestemp. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Ur- kunden ausgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1929 noch im Umlauf RM. 56 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R$F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 360 667, Mobil. 1, Waren 9370. Aussenstände 2678, Kassa 395, Bank 20 125. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, konzess. do. 5965, konz. Ern.-F. 172 000, Ern.-F. II 436 417, Schuldverschr. 56 235, Schulden 41 606, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 284, do. Div. 492, Gewinn 20 236. Sa. RM. 1 393 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 134 696, Unk. 3256, Zs. 7900, Gewinn 20 236 (davon Div. 18 000, Vortrag 2236), – Kredit: Vortrag 2035, Betriebs- einnahmen 164 055. Sa. RM. 166 090. Kurs: Ende 1930: 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Hermann Kappes, Mannheim; Stellv. Robert Kesselbach, Müllheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Stellv. Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Bürgermstr. Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Neumarkter Kleinbahn-Akt.-Ges., Neumarkt (Schlesien), Oberring 11. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Wt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. Kapital: RM. 720 000 in 720 Aktien zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pärt. Die G.-V. v. 25./2. 1930 genehmigte Erhöh. des A.-K. Näheres ist noch nicht bekannt- gemacht worden. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. einschl. Bahnoberbau 467 092, Gebäude 90 400, Betriebsmittel 179 358, Bankguth. 1373, Sicherheiten 9000, Buchforder. 1372, Inv. 215, Erneuerungsstockanlage 27 515, Steuerrückzahlungsstock 3000, Verlust 20 488. — . A.-K. 720 000, Bürgschaftsschein 5000, Buchschuld 12 000, Steuerschulden 9450, Ern.-Stoc 38 078, Res.-Stock 15 286. Sa. RM. 799 815. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1274, Vermögenssteuer für 5 2920, Aufbring.-Steuer do. 4555, Beförder.-Steuer do. 6424, Abtretung eines Landstreifens 3 Abschr. vom Inv. 55, Rückl. in den Ern.-Stock 7546, Verlustvortrag aus den Vorjahren – Kredit: Betriebsüberschuss 122, Zuschuss des Kreises Neumarkt 2500, Zs.-Einnahmen) 3 Erlass der Beförder.-Steuer 6424, Teilbetrag der zu erwartenden Steuerrückzahl. 3000, Ve lustvortrag aus den Vorjahren 9947, Verlust 1929/30 10 540. Sa. RM. 32 878. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Beigeordneter Halisch; Stellv. Paul Starosky. „ Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Alten, Stellv. Reichsbahndirektions-Vizepras. ― Dir. bei der Reichsbahn Dr. Offenberg, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau; Fabrikbes Kurt Keil, Neumarkt; Provinzialbaurat Haagen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.