Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1027 Kleinbabf Rieler Häfenbahn Ikt Ges in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bahnanlage 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Howaldtswerke A.-G. 50 000, Bank- usw. Guth. 29 523, Kassa 1599. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 66 357, R.-F. 17 360, Spez.-R.-F. 7905. Sa. RM. 441 623. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 341, Überweis. in den Spez.-R.-F. 16, do. in den Ern.-F. 3348. Sa. RM. 46 707. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 46 707. Dividenden: 1914: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Stellv. Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf; Konsul Dr. jur. K. Dwenger, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 1b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln sowie Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 517, Bankguth. 35 401. Postscheckguth. 951, Wertp. 3120, Einfuhrscheine 1856, Darlehen 512, Forder. 17 815, Betriebsgeräte 8555, Büro- inv. 1277, Masch. 54 169, Geb. 361 324, Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Hyp. 200 000, Kredit. 59 742, Rückst. 14 240, Gewinn 1519. Sa. RM. 545 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 100 263, Betriebsunk. 85 170, Zs. 20 164, Versich.-Beiträge 7353, Reparat. 4524, Vermögenssteuer 1359, Rückst. 14 240, Abschr. 40 097, besond. Unk. 2015, Zuweis. an R.-F. 6000, Gewinnvortrag 1519. – Kredit: Spedition 175 249, Vorlagen 6686, Lagerung 91 541, Prämien 2446, Sackleihmiete 1183, Deckenmiete 1896, Verschied. Erträge 2543, Gewinnübertrag aus 1929 1161. Sa. RM. 282 709. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Ferd. Walber, Rheydt; Ernst Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Nassauische Lagerei und Speditions-Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 30./12. 1930 bzw. 15./1. 1931; eingetr. 24./2. 1931. Gründer: Firma Ferd. Leysieffer u. Lietzmann A.-G., Köln; Dir. Helmuth Brunner, Köln; Kaufm. Arthur Wolff, Berlin; Schifffahrts-Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf bei Koblenz; Kaufm. Dr. Fritz Witthaus, Koblenz. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Speditionsgeschäfts einschl. Erwerb u. Betrieb verwandter Geschäfte u. jede Art Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000, übernommen von den Gründern. Vorstand: Dr. Fritz Witthaus, Koblenz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. eschäftsstellen in Norderney u. Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- u. Güterverkehr auf en Linien Norderney–Juist u. –Spiekeroog. 1 Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 6 Dampfern, 4 Motorfahrzeugen u. einem Kohlen- Aerschiff. Im Hafen von Norderney besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, ferner auf ¹ 65*