Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1029 Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- vertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die An- wesen Volkmannstr. 27 u. 31. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 200, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 34 470, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 118 764, Aufwert.-Ausgleich 15 000. –— Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 333, Hyp. 101 995, Darlehen 108 514, Kaution 200, Gewinn 5996. Sa. RM. 329 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3480, Steuern 2800, Zs. 4567, Abschr. auf Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 2423, Gewinn 5996 (davon Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 5000, Vortrag 996). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1930 995, Haus Fürther Str. 15 6700, do. Charlottenstr. 2 1240, Konto Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 10 333. Sa. RM. 19 269. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Alfred Mayr, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg, Marienplatz 6. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapitah); lt. G.V. v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 507 917, Masch. 7995, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 2000, Eff. 4800, Barbestand u. Bankguth. 36 855. –— Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 49 316, Immobilienhöherbewert. 282 353, R.-F. 3500, Grunderwerbsteuerrückl. 2250, Gewinn 12 147. Sa. RM. 559 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 17 984, Abschr. 6688, Reparat. 4097, Unk. 2994, Vermögenssteuer 2804, Körperschaftssteuer 2512, Grunderwerbsteuerrückl. 750, Z8. 770, Industriebelast. 1625, Umsatzsteuer 234, Gewinn 12 147 (davon Div. 84 00, R.-F. 3500, Vortrag 247). – Kredit: Vortrag 38, Mietzinseinnahme 1930 52 570. Sa. RM. 52 609. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924 –1930: 0, 3, 3, 4, 4, 3, 4 ― Direktion: Herm. Bing, Walter Barth. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Heinrich Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt.Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal (Sa.). Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Ober wiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: (bis 4./5. 1931) RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, arböht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 60 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Beseit. der Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1931 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 zwecks Beseit. der Unterbilanz durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1, sodann über Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. (1931 am 2./3.) Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 6 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1437, Aktienbestand 8900, Akt.-Dep. 9000, chwebebahn-Anlagen 149 471, Rodelbahn-Anlage 26 361, Werkz. 1230, Inv. 1, Bekleidung 1, bastkartenvorräte 195, Verlust 17 696. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen (Hyp.) 150 000, onst Kredit. 2644, R.-F. 800, Div-Rückstände 900. Sa. RM. 214 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3578, Betriebsunk 2554, Löhne u. Gehälter 16 583, Pacht u. Zs. 21 714, Steuern 2094, Reklame 293, Licht u. Kraftstrom 10 369, Keparat. 3297, Versich. 1091, Abschr. 8911. – Kredit: Gewinnvortrag 1479, Postkarten- Sewinn 194, Betriebseinnahmen der Schwebebahn 51 117, Verlust 17 696. Sa. RM. 70 488.