1030 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Ing. Walter Viehweger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Stellv. Bürgermstr, i. R. Carl Dividenden: 1924–1930: 0 %. Viehweger, Hotelbes. Louis Schwarz, Oberwiesenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens, sowie der damit zusammenhäng. Hafen u. Lagereianlagen. – Die Ges. betreibt ausserdem eine Kalksandsteinfabrik. Beteiligung: Zwecks besserer Ausnutz. der Lagerhallen wurde zus. mit der Firma Oskar Gittler, Breslau, die Ohlauer Häckselwerk G. m. b. H. gegründet. Statistik: Die Industriebahn beförderte an Gütern 1928–1930: 63 753, 52 700, 48 900t; umgeschlagen wurden 8347, 8910, 20 400 t. – Hergestellt wurden 1926–1930: 5 800 000, 10 560 000, 12 800 000, 6 600 000, 4 600 000 Mauersteine. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers': 1931 am 25./3 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rücklage, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 51 200, Geb. u. Lagerspeicher 23 393, Masch. u. maschinelle Einricht. einschl. Seilbahn 85 114, Bahn-Anlage 36 568, Fuhrpark 4090, Inv. u. Werkzeuge 7828, Betriebsvorräte 14 839, Kassa u. Bankguth. 12 642, Beteil. 5300, Konto-Korrent-K., Debit. 36 553, Verlust 18 479. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 7487, Konto-Korrent-K. 5511, Akzepte 3009. Sa. RM. 296 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 13 732, Handl.-Unk. 11 464, Löhne u. Gehälter 86 457, Steuern u. Abgaben 12 208, sonst. Betriebs-Unk. 18 462, Abschr. 19 525. – Kredit: Einnahmen aller Betriebszweige 142 870, Gewinn aus Beteil. 500, Verlust (wird vorgetragen) 18 479. Sa. RM. 161 849 3 Kurs: Ende 1926–1930: 70, 70, 75, 85, 70 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, „ Direktion: Freg.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein- Aufsichtsrat: Vors. Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Stellv. Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat Otto Ehrensberger, Bank-Dir. i. R. Paul Hanke, Ober-Ing. Erwin Wollny, Ohlau; vom Betriebsrat: J. Trippner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank f. Schles. Fil. Ohlau. Wank-Bahn Aktiengesellschaft, Partenkirchen (Ob.-Bay.) Gegründet: 28./7. 1928; eingetr. 21./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau und Betrieb einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden, als Seilschwebe. bahn auszuführenden Kleinbahn von Partenkirchen auf den Wank; Bau und die Erwerbung sowie Betrieb von anderen Seilschwebebahnen, deren Konzession von der Gesellschaft in der Folge erworben werden sollte, sowie die Beteiligung an solchen Bahnen; Anlage von Wohnhauskolonien und die Erwerbung Bzw. Erbauung von Hotel- und Restaurationsanlagen im Gebiet der gesellschaftlichen Bahnlinien z wecks Förderung des Verkehrs der „ sowie Verkauf u. Verpachtung solcher Baulichkeiten; Erwerbung, Parzellierung, Kau sowie Verkauf der notwendigen Grundstücke; Anlage sowie Betrieb von zwecks Förderung des Verkehrs auf den gesellschaftlichen Bahnunternehmungen; bzw. die Finanzierung von Kraftwagenunternehmungen zwecks Erleichterung der zu den von der Gesellschaft betriebenen Bahnen oder die Beteiligung an solchen stehenden Unternehmungen; Betrieb des Speditions- und Frachtengeschäfts durch Kraftwagenunternehmungen im Zusammenhang mit den auf den Linien der „ in Aussicht genommenen Gütertransporten. – Der Betrieb der Bahn wurde am 4./5.192 eröffnet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern 21 ISt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konzession 97 000, Anlage 1 146 519, R. scheck- u. Bankguth. 11 427, Debit. 49 050, Verlust 9003. – Passiva: A.-K. 1 000 3 4300, 5200, Ern.-F. 75 000, Darlehen der Marktgemeinde Partenkirchen 220 000, Kredit. Rückst. für Steuern 5500. Sa. RM. 1 313 001. 5500 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 137 704, Rückst. für Einlage an R.-F. 3200, do. in Ern.-F. 57 000. Konzessionsabschr. 3000. – Kredit: e vortrag aus 1929 134, Gesamteinnahmen 197 267, Verlust 9003. Sa. RM. 206 405. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Obering. Wolfgang Mueller, Partenkirchen. „ . Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Ing. Josef Döllgast; Stellv. 2. Bürgerms 6 8 Dir. Schütte, Hotelbes. Hans Maier, Verkehrsamt.-Dir. Max Werneck, Partenkirchen; „„