1032 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0 Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus usw. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & 00 G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Ferner Erricht. u. Betrieb von Kraftwagenlinien im Kreis Herzogtum Lauenburg u. seiner Umgebung. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 1 553 000. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Aus. gabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) um. gestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: RM. 596 000 Preuss. Staat, RM. 108 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, RM. 248 000 Stadt Ratzeburg, RM. 290 400 verschiedene Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 686 633, do. II 32 696, Kraftwagen- verkehrsanlage 48 346, Betriebsstoffe 1483, Spez.-R.-F.-Anlage 39, Ern.-F. do. 7864, Kaut. 600, Schuldner 200, Verlust 66 411. – Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 119 383, Wertberichtig. 279 857, Spez.-R.-F. 39, Ern.-F. 8046, Hyp. I 20 182, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV 1182, Hyp.-Tilg. 781, Kraftwagenverkehrsanlage-Tilg. 8400, Gläubiger 139 001. Sa. RM. 1 844 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 42 219, Verwalt.-Kosten u. Steuern 3320, Zs. 11 982, Ern.-F. 17 518, Spez.-R.-F. 252, Abschreib. auf Kraftwagen 8400, Tilg. auf Hyp. I 781. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 11 654, Kraftwagenbetrieb 6408, Verlust 66 411. Sa. RM. 84 474. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Voigt, Ratzeburg; Stellv. Landrat Nahmmacher, Altonz; Senator Gustav Peters. Ratzeburg; Regierungsrat v. Lamprecht, Schleswig; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rössner, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock, Hopfenmarkt 4. Gegründet: 14./10. 1881. Firma bis 9./6. 1903: Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-6. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erpacht. u. Verpacht., der Bau, die Ausrüstung u. der Betrieb von Strassen-, Kleinbahnen u. anderen Verkehrsunter- nehmungen, die Erricht. von Zweigniederlass. sowie aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Strassenbahnbetrieb wird im Gebiete der Stadt Rostock geführt; daselbst befinden sich auch die gesamten Bahnanlagen sowie der Bahnhof u. das Verwaltungsgebäude der Ges. Die Ges., welche urspr. eine Pferdebahn betrieb, hat im Jahre 1904 durch Umwandlung in elektr. Betrieb eine vollkommen neue Anlage geschaffen. Die Strecken- länge der Bahn beträgt 11.5 km. Es sind 30 Motorwagen u. 25 Anhängewagen einige Spezialwagen vorhanden. Zur Verstärkung des Betriebes wurden auf Ver- anlassung der Stadt 1927 2 Autobuslinien eingerichtet. Es wurden dazu 9 Omnibusse 3 19 Sitzplätzen, später noch 4 Omnibusse mit 24 Sitzplätzen Fassungsvermögen beschafft. Au einem der Ges. gehör. Grundst. von 11 869 am befinden sich 3 Wagenhallen sowie das massive Dienstwohngeb. Ausserdem besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, bestehend aus Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, Lackiererei, Schneiderei u. Magazin mit entsprechenden Masch. sowie Gleichrichteranl. f. Stromverstärk. u. eine Reparaturwerkstätte für den Autobus- betrieb. Die Ges. hat im Nov. 1925 beim Ministerium die Genehmig. zum Betrieb einer Autobuslinie Rostock Warnemünde nachgesucht. Infolge des Einspruchs der „% direktion Schwerin wurde die Genehmig. erst im Sommer 1926 in beschränktem Masse . die Dauer der Genehmig. wurde bis 31./3. 1929 befristet u. der Fahrplan genau festgeles Da der Fahrplan den Bedürfnissen nicht genügte, wurden 1928 vom Ministerium alle ein schränkenden Bestimmungen aufgehoben, ein unbeschränkter Betrieb genehmigt u. 15 Antrag der Gesellschaft die Konzession auf 10 Jahre verlängert. Dem Betriebe der 8 13 linie dienen 4 grosse Sechsrad-Büssingwagen, für deren Unterbringung eine 4 Garage mit Raum für 5 Fahrzeuge auf dem Depot errichtet wurde. Für die 13 Stadt autobusse ist eine besondere, ebenfalls heizbare Garage vorhanden. 0774 Personenbeförderung 1923–1930: 1 435 934, 3 257 280, 6 389 228, 6 340 440, 6 73 6 981 266, 8 018 219, 7 926 256. Stadt- Vertrag: Zur Zeit der Einführung des elektrischen Betriebes wurde mit der 9 Verwaltung ein neuer Vertrag geschlossen. Der Vertrag gibt der Ges. das her Recht, innerhalb der Stadt Rostock und in deren Umgebung einen dem öffen Personenverkehr dienenden elektr. Strassenbahnbetrieb zu unterhalten. R wurde vom 1./4. 1904 bis 31./3. 1944 gewährt. Die Stadt hat nach 30 Jahren ein Ank— ―