Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1033 recht nach ihrer Wahl, entweder zum Buchwert oder zum 25fachen des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre. Am 21./3. 1923 wurde die Dauer der Konzess. sowie das Ankaufsrecht der Stadt um 10 Jahre, also bis 1954 bzw. 1944, verlängert. Nach Ablauf der Konzess. gehen die in den öffentl. Strassen befindl. Bahnanlagen kostenlos in den Besitz der Stadt über; andernfalls hat die Ges. die betreffenden Anlagen zu entfernen u. den urspr. Zustand wiederherzustellen. Die übrigen Teile der Anlagen, wie Betriebsmittel, Bahnhof usw., kann die Stadt zum Schätzungswert übernehmen. Der Strom ist vom Städt. Elektrizitätswerk zu beziehen, u. zwar , drehstrom-e, % gleichstromseitig. Der Preis beträgt bei einer Mindestabnahme von 700 000 kWh 11 Pf. pro kWh für Gleichstrom u. 9½ Pf. für Drehstrom. Während der Dauer der Konzess. ist an die Stadt eine Abgabe von der Betriebseinnahme zu zahlen, u. zwar für die ersten 10 Jahre 3 %, vom 11.–25. Jahre 4 % u. vom 26.–50. Jahre 5 %. Die Höhe der Abgabe wurde 1929 geändert in 2½ % v. 1./1. 1931–31./12. 1935 u. 3 % ab 1./1. 1936. Durch Schieds- spbruch ist bestimmt, dass bis zum Ablauf des Jahres 1930 die Abgabe von der aus- geschütteten Div. berechnet wird. An Beförderungssteuer hat die Ges. 2 % u. ab 1./7. 1929 bis 31./12. 1930 1 % zu zahlen. Kapital: RM. 1 017 000 in 670 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 200 u. 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: 670 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, seit 1910 M. 670 500 betragend. 1923 erhöht um M. 6 000 000 u. nochmals 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 170 500 auf KM. 1 017 050 (10: 1) durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von bisher M. 500, 1000, 2000 u. 5000 auf RM. 50 bzw. 100 bzw. 200 bzw. 500. Lt. G.-V. v. 18./4 1828 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 durch Einzieh. einer der Ges. unentgeltl. zur Verfüg. gestellten Akt. zu RM. 50. Lt. amtl. Bek. v. 16./10. 1928 ist das A.-K. von RM. 1 017 000 nunmehr eingeteilt in 670 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 200 u. 700 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Allgem. Lokalbahn u. Kraftwerke A.-G., Berlin. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Die Obl. zu M. 500 u. M. 1000 wurden auf RM. 75 bzw. RM. 150 abgestempelt. Zahlst. wie bei Div., ausserdem Berlin u. Darm- stadt: Darmstädter u. Nationalbank und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. Im Um- auf am 31./12. 1930 aufgewertet RM. 2400. Die noch im Umlauf befindl. Oblig. gekündigt zum 1./7. 1930. Genussrecht mit 50 % des Nennbetrages abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vVertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage u. Konzession 2 163 742, Gleichrichter- anlage 70 354, Kraftwagenanl. 650 982, Bekleidung 1, Wertp. 3390, Kassa 10 947, Material- bestände 107 947, Schuldner 14 520. – Passiva: A.-K. 1 017 000, R.-F. 15 001, Schuldverschr. 2400, Haftpflicht-Rückl. 11 673, rückst. Div. 451, Gläubiger 1 501 592, Abschr. u. Erneuer. 218 768, Tilg. 255 000. Sa. RM. 3 021 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 146 680, Zs. 108 009, Tilg. 50 000, Abschr. u. Erneuer. 64 257. Sa. RM. 1 368 948. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 1 368 948. Kurs: Ende 1913: 109 %; Ende 1925–1930: –, 86, 78.50, –, 58.75, 40 %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 000, u. zwar 670 Akt. Nr. 1251–1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, V. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 5, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Stellv. Dir. A. Müller, Dir. F. Tauer- schmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: H. Stöhrig, C. Prahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rostock: Commerz- u. Priv.-Bank. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Die G.-V. v. 7./11. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Alois Stürmer, Saarbrücken 2, Keffenbrinkstr. 49. Nach Beend. der Liqu wurde die Firma am 25. 2. 1931 Seklöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aktieneinlös. 250 000, Bankguth. 3464, Postscheck 208, Debit. 175. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 210, Rückst. für Kosten des Aduidationsverfahrens 3639. Sa. Fr. 253 849. Liquidations-Schlussrechnung: Von der Liqu.-Masse in Höhe von 253 639 wurden aus- seschüttet an die Aktionäre im Verh. ihres Anteils an dem A.-K. 250 000, ferner wurden verwandt für verschied. Unk. wie Steuern usw. 694, es verbleiben somit Fr. 2945. (Dieser etrag findet Verwendung zur Bestreitung der Kosten im Liquidationsverfahren.) Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet; 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. ―