1034 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau— Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. 3 Kapital: RM. 337 600 in 331 Aktien zu RM. 1000 u. 66 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 290 000, erhöht 1921 um M. 3 200 000, 1922 um M. 2 265 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt. Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 auf RM. 337 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. 435 655, Vorräte 6017, Kassa 6692, Guth. bei Banken 16 115, Wertpap. der Erneuer.-Rücklage 15 770, Forder. 7313, Vorschüsse 1576, Beteil. 6161. – Passiva: A.-K. 337 600, Ern.-Rückl. 115 451, besond. Rückl. 1946, gesetzl. Rückl. 9546, Hyp. 6000, Schulden 5773, Reingewinn 18 985. Sa. RM. 495 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1990, Zs. 2338, Kursunterschiede 25, Zuführung zur: Erneuer.-Rückl. 15 615, besond. Rückl. 309, gesetzl. Rückl. 1016, Abschr. 15 000, Gewinn 18 986 (davon Div. 13 504, Vortrag 5481). – Kredit: Gewinnwvortrag aus dem Vorjahr 1928/29 4407, Betrieb 48 791, erlassener Beförderungssteuer 2082. Sa. RM. 55 281. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 6, 6, 5, 0, 4 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Reichsbahn. Oberrat Finkelde, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arenddsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 000 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inh. lauten. – Vorkriegskapital: M. 2 011 000. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. Bis 1923 erhöht aut M. 7 287 600. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./3. 1929 beschloss Verminderung des A.-K. um RM. 240 u. Zerlegung in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 883 954, Vorräte 41 724, Kassa 6701, Wertp. 4100, Forder. 39 895, Vorschüsse 27 426, Beteil. 69 054. – Passiva: A.-K. 3 858 000, Ern.-Rückl. 53 084, besond. Rückl. 2780, gesetzl. Rückl. 16 696, alte Div. 3640, Bankschuld 3379, Vorschüsse 543, Schulden 90 447, Gewinn 44 285. Sa. RM. 4 072 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2807, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 76 311, do. besond. Rückl. 461, do. gesetzl. Rückl. 2399, Abschr. 1300. Gewinn 44 286 (davon 38 580, Vortrag 5706). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1928/29 2281, Betrieb 98 585, erlassene Beförderungssteuer 20 392, Zs. 6303. Sa. RM. 127 565. Pividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 0, 1, 0, 1, 0, 1, 1 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. . Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schütze, Stendal; Reg.-Rat Dr. von Dobeneck, Magdeburg; Landwirt Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reichsbahnoberrat Briegleb, E. „„. a. D. Zier, Halle a. d. S.; Bürgermeister Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, tendal. Zahlstellen: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost; Stendal u. Osterburg i. A.; Commer u. Privat-Bank. „Renata“ Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 9 Dampfschiffen, Anf. 1931 Zusammenarbeit der Ges. mit der Stettiner Dampfer-Compagnie. Geit