1038 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde – Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebrochenen Teilstrecke Demker- Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betragenden Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Kapital: RM. 12 440 in 622 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 622 000. Urspr. M. 622 000 in 622 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2, 1925 von M. 622 000 auf RM. 12 440 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Darlehen 20 805, Wertp 7162, Beteil. 610, Altmaterial 300, Bankguth. 1672. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 10 303, do. II 7500, Gewinn 307. Sa. RM. 30 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 486, Kursunterschiede 55, Rückstell. in R.-F. II 7500, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 307. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 185, Erlös aus Eff. 7504, Zs. aus 1927/28 659. Sa. RM. 8349. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Darlehen 20 805, Wertp. 6956, Beteil. 610, Altmaterial 300, Bankguth. 3304. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 10 303, do. II 9000, Gewinn 233. Sa. RM. 31 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 96, Kursunterschiede 206, Rückstell. in R.-F. II 1500, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 233. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 307, Zs. aus 1928/29 1728. Sa. RM. 2036. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Darlehen 20 805, Wertp. 6843, Beteil. 610, Altmaterial 300, Bankguth. 5055, Forder. 260. – Passiva: A.-K. 12 440, R.-F. 10 303, R.-F. II 11 000, Gewinn 131. Sa. RM. 33 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 58, Kursunterschiede 112, Rückstell. in R.-F. II 2000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 131. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 233, Zs. aus 1929/30 2069. Sa. RM. 2302. Dividenden: 1912/13: 1 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Landeskleinbahn-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Landrat a. D. von Engelbrechten-Ilow, Rittergut Lüderitz; Landesbaurat Sell, Merseburg; Landrat Schmidt, Stendal. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4.6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Statistik 1929–1930: Beförderte Personen: 399 931, 346 221; beförderte Güter: 60 079, 46 701 t. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 500 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Bis 1914 erhöht auf M. 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, M. 100 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1905. Ende 1930 noch im Umlauf RM. 56 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 986 000, Beteil. 30 000, Kassa 5305, Schuldner 108 125, Wertp. 5206, Vorräte 20 360. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschn. 56 700, Gläubiger 249 692, unerhob. Gewinnanteile 216, Schuldverschr.-Zs.-Scheine 1532, Ern.-Rücklage 136 571, R.-F. 60 000, Unterstütz.-Rücklage 9660, Gewinn 1930 40 626. Sa. RM. 1 154 998. 09 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1930 276 159, Ern.-Rückl. Steuern 32 851, Industriebelast. 11 602, Unk. 20 627, Schuldverschreib.-Zs. 2857, Zs. Gewinn 40 626. – Kredit: Übertrag 1929 412, Betriebseinnahmen 1930 395 498. Sa. RM. 395 910. Dividenden: 1913; 9 %: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. 91 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, August von Finck, München Dr. Förderreuther, Gmund; Justizrat Arthur Schubart, Konrad Frhr. von Miller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. in Letersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen „ der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger 3 2 betrieb u. 8 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger