Brauereien, Hälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Drennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Actiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen, Königstr. 20. Gegründet: 1879. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierniederlagen in Wartenburg (O.-Pr.), Hohenstein (O.-Pr.), Mohrungen u. Guttstadt. Zweck: Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke, untergärige Biere, Caramel-Malzbier, Spezial-Bräu, ausserdem Selters u. Limonaden, ferner Trockentreber. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei, (ruht z. Zt.), 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 29. Grundbesitz: ca. 23 000 qm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100 – Vorkriegskapital: M. 164 700. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 439 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 600 000 auf RM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 auf RM. 60 u. der der Aktien zu bisher M. 300 auf RM. 30 herabgesetzt wurde. 1929/30 Neustückelung des A.-K. Schuldscheine: RM. 6065. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 10./12. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 5203, Postscheck 148, Bankguth. 13, Waren 94 815, Debit. 80 472, Eff. 941, Beteil. All. Vereinsbank 2899, Kaut. 370, Hyp.-Amortis. 5040, Diverse 1068, Grundst. 138 300, Mobil. 1550, Automobile 16 500, Fuhrpark 5200, Fässer, Flaschen, Kasten 58 450, Flaschenbieranlage 5650, Brauereigeräte 5350, Kohlensäureflaschen 3000, Masch. 20 700, Forder. aus weiterbegeb. Wechseln u. Bürgsch. 70 306. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7000, Delkr.-F. 8754, Bankschulden 21 333, Kredit. 32 940, Akzepte 126 056. Darlehen 40 353, Rückst., Biersteuer usw. 26 261, Schuldscheine 6065, Hyp. 112 000, nicht abgehob. Div. 52, do. Schuldschein-Zs. 465, Tant. (rückst.) 1600, Verschiedenes 1400, Rein- gewinn 1390, Verpflicht. aus weiterbegeb. Wechseln u. Bürgsch. 70 306. Sa. RM. 515 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 34 957, Malz 86 103, Hopfen 13 625, Handl.-Unk. einschl. Steuern 135 556, Zs. 33 688, Provis. 13 096, Eis 1748, Auto- u. Fuhrpark- unterhalt. 19 779, Grundst.-Verwalt. 5927, Abschr. 21 725, Reingewinn 1390. – Kredit: Gewinnvortrag 201, Bier u. Nebenprodukte 367 397. Sa. RM. 367 598. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ambrosius Kniffky. Braumeister: Paul Borckert. Aufsichtsrat: Vors. Baugewerksmeister Arth. Pfeiffer, Kaufm. Aug. Sawatzki, Kaufm. Kewitz, Allenstein; Kaufm. J. Zaborosch, Wartenburg. Zahlstelle: Allensteiner Vereinsbank G. m. b. H. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 2925. Ö― 2017, 3318. Waldschlösschen. Wortzeichen: Waldschlösschen. Bavaria- u. St.-Pauli-Brauerei in Altona, Hochstr. 17 a–27. (Börsenname: Bavaria-Brauerei.) Gegründet: 11./5. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Firma bis 12./6. 1922: Bavaria-Brauerei. le G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Altona sowie Erwerb u. Betrieb anderer Brauereien oder im Zus. hang mit Brauereien stehender Betriebe; sowie der sich daraus ergebenden Geschäfte aller Art. Entwicklung: 1917 Anglieder. der Export-Brauerei Elmshorn A.-G.. sowie Übernahme der Rantzauer Schlossbrauerei in Barmstedt in Holst. 1918 Übernahme der Friesenbrauereij A.-G. Hamburg einschl. Bahrenfelder Brauerei. 1918 Erwerb der Anteile der Bürgerbräu G. m. b. H. in Segeberg. Im Dez. 1918 Erwerb der Brauerei J. Scheel in Pinneberg. Im August 1919 Fusion durch Aktienaustausch mit der Löwenbrauerei A.-G. Hamburg, die ihrerseits vorher durch Kauf 45 Kontingent der Holsatia-Brauerei A.-G. in Vertrag u. durch Fusion die Union-Brauerei G. in Hamburg erworben hatte. Im April 1920 Ankauf des in Heide (Holstein) gelegenen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 66