1042 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brauereianwesens des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. A.-G. in Liqu. in Kiel, dann im Juli 1920 Erwerb der Brauerei der Komm.-Ges. W. Hastedt in Harburg. 1920 Anglieder. der Harburger Aktien-Brauerei in Harburg. Im Febr. 1921 Ankauf der Tivoli-Brauerei A.-G. in Eidelstedt u. der Bierbrauerei „Bergschlösschen“ A.-G. in Stade gegen Gewähr. von Aktien; beide Betriebe wurden eingest.; das Grundst. der Brauerei Bergschlösschen hat die Ges. 1921, das von Tivoli 1922 verkauft; sie verkaufte ferner Grundst. in Burg a. Fehmarn u. Wilhelmshaven. Mit den neu erworbenen Brauereien kam sie in den Besitz einer ganzen Anzahl Grundst., die grösstenteils als Bierniederlagen Verwendung finden. Im Dez. 1921 Ankauf der Aktien- Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese). Die G.-V. v. 12./6. 1922 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 9./5. 1922 mit der Actien-Bierbrauerei in Hamburg, demzufolge die Aktionäre letzterer Ges. gegen Hergabe ihrer Aktien neue Aktien der Bavaria-Brauerei erhielten, gleichzeitig Annahme der Firma wie oben. Mai 1923 Ankauf der Brauerei Theodor Fetköter G. m. b. H. in Jever u. im Juli 1923 im Wege der Fusion Erwerb der Ostfriesischen Actien-Brauerei in Aurich. 1926 Ankauf des Brauhaus Oldenburg, A. Wüchner in Oldenburg(0.). Besitztum: Die Gesellschaft betreibt zurzeit die nachstehend aufgeführten Brauereien: 1. Betriebsstätte in Altona, Abteil. Bavaria (Stammhaus), Hochstr. 17 a. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Export von hellem u. dunklem Bier nach allen Ländern. Grösse 8249 qm, von denen 4760 qm bebaut sind. Das Grundstück liegt an den Fronten der Hoch- strasse, Gr. Wilhelminenstrasse u. Breite Strasse in unmittelbarer Nähe des Altonaer Fisch- marktes u. der Hafenanlagen. Die massiv erricht. Gebäude sind in den Jahren 1897–1899 gebaut worden. Vorhanden sind 3 Zweiflammrohrkessel mit 111, 140 u. 140 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen von zus. 500 PS, 2 Hochspannungsmotoren mit zus. 347 PS u. 4 Kühl- maschinen mit einer stündl. Leistung von insges. 600 000 Kal. Die Leistungsfähigkeit stellt sich auf 290 000 hl. – Postscheckkonto: Hamburg 2682. ― 0 2 (Klopstock) 1651 (für Ferngespräche), D 2 (Klopstock) 1652 (Samm.-Nr.). £ Bavariabrauerei. Code: Bentley, * A. B. C. 6. Ed., Mosse-Code. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto Altona; Commerz- u. Privatbank A.-G., Hamburg; Vereinsbank in Hamburg. Altonaer Fil., Altona; Nordd. Bank in Hamburg, Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. – Braumeister: Steinsch, Schick. 2. Betriebsstätte in Hamburg-St. Pauli, Abteil. St. Pauli, Taubenstr. 1. Grösse 14 180 qm, von denen 10 000 qm bebaut sind. Das Grundstück liegt in der Tauben- strasse in unmittelbarer Nähe der Hafenanlagen u. des Elbtunnels. Die massiv errichteten Gebäude sind in der zweiten Hälfte der 1860 er Jahre gebaut worden. Im Laufe der folg. Jahre haben An- u. Neubauten stattgefunden, so 1913 die Erricht. eines Exportbierkellers u. einer Abziehhalle, 1925 einer grossen Exportbierhalle u. 1925/26 eines Kesselhauses u. einer Schmiede. Vorhanden sind 2 Doppeldampfkessel mit je 250 qm Heizfläche, 2 Dampf- maschinen mit zus. 825 PS, 2 Dynamomasch. mit je 82 kW stündl. Leistung u. 3 Kühlmasch. mit einer stündl. Leistung von insges. 440 000 Kal. Die Leistungsfähigkeit beträgt 260 000 Hektoliter. ―― D 2 7851/52. Braumeister: Böhme. Bankverbindung: Commerz- u. Privat- 0 bank, Hamburg. 3. Betriebsstätte in Hamburg-Uhlenhorst, Abteil. Ühlenhorst, Winterhuder- weg 78. Gegründet 1881 unter dem Namen Löwenbrauerei; 1919 Übergang durch Fusion auf die Bavaria- u. St. Pauli-Brauerei, Altona. Die Abteilung ist die Exportbrauerei des Bavaria-Konzerns. (Bavaria- u. St. Pauli-Brauerei, Altona.) Grösse 6928 qm, von denen 5478 qm bebaut sind. Die massiv errichteten Gebäude sind im Jahre 1880 erbaut. Im Jahre 1912 fand ein Neubau des Kesselhauses u. des Maschinenhauses statt. Im Jahre 1925 wurde ein grösserer Erweiterungsneubau zwecks Erricht. der für das Exportgeschäft erforderl. Räume vorgenommen. Vorhanden sind 2 Flammrohrkessel mit je 100 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 220 PS, 3 Gleichstromdynamomasch. mit zus. 873 Amp. Leistung u. 4 Kühlmasch. mit einer stündl. Leistung von insges. 300 000 Kal. Die Leistungsfähigkeit beträgt 80 000 hl. Postscheckkonto: Hamburg 16 464. = B 2 Uhlenhorst 1582–1583. % Bavariabrauerel Hamburg, Winterhuderweg. Geschäftsführer: H. Erichsen (kaufm. Leiter). Braumeister: M. Fischer. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Hamburg; Depositenkasse Uhlenhorst. 4. Betriebsstätte in Harburg- Wilhelmsburg 1, Abteil. Harburg, Wallstr. 31. Produktion: Untergärige Biere, Spez.: „Astra“.Biere. Ausstoss 65 000 hl. Grösse 7400 am, wovon 3200 qm bebaut sind. Die massiv errichteten Gebäude sind im Jahre 1866 gebaut, im Jahre 1907 wurden ein neues Sudhaus u. ein neues Kesselhaus errichtet. Vorhanden sind Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Borsig), Flaschenreinigung, Dampimaschm Trebertrockenanlage (Ponndorf), 3 Zweiflammrohrkessel mit je 120 qm Heizfläche, 2 Damp maschinen mit zus. 270 PS, 1 Hochspannungsmotor mit 110 PS, 2 Dynamomasch. mit 1 711 Amp. u. 3 Kühlmasch. mit einer stündl. Leistung von insges. 280 000 Kal. Die fähigkeitzstellt sich auf 100 000 hl. – Postscheckkonto: Hamburg 7350. ― C 7, Oliva, 4057. Bavaria. Kaufm. Leiter: Ernst Dietz. Braumeister: Bruno Weber. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank A.-G., Fil. Harburg-Wilhelmsburg 1. e 5. Betriebsstätte in Oldenburg i. 0O., Abteil. Brauhaus Oldenburg, Ziege 93 strasse 93-95. Diese früher pachtweise betrieb. Brauerei ist am 1./10. 1926 durch Kauf in Die Besitz der Ges. übergegangen. Grösse 14 494 qm, von denen 6330 qm bebaut sind. massiv errichteten Gebäude sind im Jahre 1865 gebaut. Im Jahre 1926 haben R%% u. Neubauten stattgefunden durch den Ausbau des Mittelgebäudes u. durch den Abziehhalle mit Laderampe. Vorhanden sind 2 Dampfkessel mit zus. 95 qm Heizfläche, M――――