1044 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 24 680 250, Abschr. 1 481 402, Gewinn 1 390 646 (davon Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 128 830, Vortrag 149 767). Sa. RM. 27 552 298. – Kredit: Einnahmen RM. 27 552 298. Kurs: Ende 1924–1930: 22, 102, 224, 215, 224, 170, 146 %. Okt. 1919 in Hamburg ein- geführt. Seit Sept. 1927 auch in Berlin notiert. Ende 1927–1930: 216, 224.5, 170.5, 146 %. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30: 7, 12, 14, 14, 14, 14, 14 %. Vorstand: Ordentl. Vorstandsmitglieder: kaufm.: A. Erichsen, Altona (Elbe), Vors.; Abt. St. Pauli, Hamburg 4: H. Adloff, Hamburg; A. Grau, Wandsbek; techn.: Abt. Bavaria, Altona: A. Lindemann, Altona (Elbe). Prokuristen: Abteil. Bavaria, Altona: W. Abrahams, Altona (Elbe); A. Japcke, Altona- Blankenese (Holstein); Abteil. Export, Altona u. Abteil. Uhlenhorst, Hamburg 21: H. Erichsen, Altona-Blankenese; Abteil. Harburg, Harburg-Wilhelmsburg 1: E. Dietz, B. Weber, Harburg-Wilhelmsburg 1; Abteil. Jever, Jever (Oldb.): W. Sass, Jever (Oldb.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Huth, Stellv. Otto Hertling, Bank-Dir. F. Lincke, Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Bann warth, Hamburg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Berlin- Friedrichshagen; Hermann Huth, Rechtsanw. Dr. H. Jaques, Hamburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Gen.-Konsul Edgar Nölting, Hamburg; Dr. Hans Pick, Dresden; Bank-Dir. Otto Stürken, Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Hugo Windesheim, Berlin; vom Betriebsrat: J. Gollub, D. Moje. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vereinsbank, Nordd. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Neue Niederlagegrundst. sind in dem Geschäfts- bereich der Betriebsstätten Oldenburg u. Jever erworben. Die hierfür verausgabten Beträge kommen auf den Grundst.-Konten zum Ausdruck. In der Abteil. Bavaria wurden zwei neue grosse Dampfkessel u. in der Abteil. St. Pauli eine neue Dampfmasch. eingebaut. Die hierfür verausgabten Beträge treten als Zugang auf Masch.-Anlage in die Erscheinung. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879, eingetr. 11./2. 1880. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Entwicklung; Im Jan. 1909 erfolgte die Übernahme der Brauerei A. Janssen Witwe in Ham- burg. Mitte 1914 Übernahme der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg. Im Febr. 1918 Übernahme der Germania-Brauerei in Hamburg. Die Grundstücke u. die Einrichtung dieser Brauerei wurden verkauft. Gleichzeitig wurde auch die Berg-Brauerei Kirchsteinbek für M. 660 000 erworben, zuzüglich einer achtjähr. unverzinslichen Rente von M. 30 000, abgelöst 1920 mit M. 162 000. Im Jahre 1920 Verschmelzung mit dem Bürgerlichen Brauhaus in Hamburg, welches vorher das Brauhaus Hammonia, Hamburg, u. die Wald-Brauerei, Börnsen, aufgenommen hatte, u. Verkauf sämtl. aus den verschiedenen Fusionen noch vorhandęnen Grundstücke. 1922 Erwerb der Brauerei D. H. Hinselmann & Co. in Neumünster. 1923 Übernahme der Harms-Brauerei Boés u. Berkhoff, Neumünster. Laut Beschl. der G.-V. v. 28./9. 1926 Übernahme des Vermögens der Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. in Kiel im Wege der Fusion mit Wirkung ab 1./10. 1925 durch Umtausch von je 8 Aktien der Schloss-Schiffererbrauerei von je RM 200 je 3 alte Aktien der Holsten Brauerei von je RM. 400. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes auf dem Gesellschaftsgrundstück an der Holstenstrasse in Altona u. anderen zu erwerbenden Grundstücken im Deutschen Reiche u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Besitztum: Abteilung Altona, Holstenstr. 224. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 29 200 qm, von denen 14 904 qm bebaut sind. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Holstenstrasse. Die massiv erbauten Gebäude sind zur Hauptsache in den Jahren 1911/12 neu errichtet. Die Antriebskraft wird durch zwei Dampfmasch. Yvon zus. 1000 PS, zwei Dynamomasch. u. ca. 100 Elektromotoren geliefert. Vorhanden sind 2 Sud- häuser. Die Leistungsfähigkeit beträgt ca. 700 000 hl. Die Malzsilos fassen 65 000 Ztr. – Postscheckkonto: Hamburg 38 158. ― Samm.-Nr. D 2 Klopstock 1431. Holstenber Altona- elbe. Code: A. B. C. oth Ed. and Improved Gth Ed.; Carlowitz; Rudolf Mosse; Universal Trade; Acme Code. Angestellte u. Arbeiter 66 u. 379. 7 Abteilung Neumünster, Brachenfelder Str. 45. Das Brauereigrundstück 33 innerhalb der Stadt u. hat eine Grösse von 24 523 qm, von denen 5624 qm bebaut sind. Die Betriebsgebäude sind massiv gebaut u. in den letzten Jahren gründlich überholt 15 zum grösseren Teil erneuert worden. Die Antriebskraft wird durch zwei Ripüng von zus. 300 PS, eine Dynamomasch. von 160 kW u. 30 Elektromotoren geliefert. 8 Leistungsfähigkeit der Brauerei in Neumünster beträgt ca. 100 000 hl; der Brauerei 05 münster ist eine Malzfabrik mit einer Leistung von 12 000 Ztr. Gerste angegliedert. Angest. u. Arb. 11 u. 41. dann Abteilung Kiel, Holtenauer Str. 121. Gegründet 1891 als Bierbrauerei Holsatia, 80 1 bis 30./1. 1901 Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner, ferner bis 1919 Schlossbraueg Kiel A.-G.; am 12./12. 1919 Zusammenschluss mit der Bierbrauerei A. biie Kiel u. seit 1926 verschmolzen mit der Holsten-Brauerei, Altona. Produktion: Un a0 obergärige Biere. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 42 310 qm, von de