Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1047 Kapital: RM. 1 205 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 500 000, dann von 1920–1923 erhöht auf M. 15 C00 000, in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 (nach Einziehung von M. 2 000 000 Vorrats-Akt.) mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-A. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Grossaktionäre: Die Majorität ist seit 1927 im Besitz der Brauhaus Regensburg A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930, am 10./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. nebst ökonomiegrundst. 481 064, Wirtschaften-Geb. u. Grundst. 441 970, maschinelle Einricht. (einschl. Elektrizitäts- anlage) 118 674, Lager- u. Gärgefässe 70 667, Versandfässer 13 136, Fuhrpark (einschl. Last- wägen) 10 016, Mobil. 33 685, Flaschen u. Krüge 8905, Wertp. 4201, verschied. Schuldner 653 236, Vorräte: Bier, Malz, Gerste, Hopfen usw. 154 054, Kassa 6950. – Passiva: St.-A.-K. 1 200 000, Vorz.-A.-K. (5000, davon nicht eingez. 3750) 1250, R.-F. I (gesetzl. Res.) 157 229, do. II 33 248, Verlustrückl. 70 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 15 000, Wohlf.-Stift. 5000, unerh. Div. 219, Akzepte 26 515, verschied. Gläubiger 374 693, Gewinn 113 402 (davon Rückl. für Verluste 12 500, Rückl. für Grunderwerbsteuer 2500, Div. 60 062, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 32 339). Sa. RM. 1 996 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Biersteuer usw. 464 570, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. u. Zs. 184 478, Instandsetz. u. Betriebs-Unk. 35 790, Brauereiutensil. u. Material. 10 729, Fuhrwesen 36 908, Steuern u. Versich. 97 863, Abschr. 109 190, Reingewinn 1929/30 89 564. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 1 017 356, Miete 11 739. Sa. RM. 1 029 096. Kurs: Ende 1924–1930: 7.4, 62.50, 122, 105.50, 99, 78, 52 %. Seit 1924 notiert in München. „„ 1912/13: 7 %; 1923/24: RM. 7 für je RM. 1000. 1924/25–1929/30: 8½, 7½, 7 97 7, 5 0* * Direktion: Carl Braun, Franz Gleixner. Braumeister: Brandlmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Noris, München Rentner Louis Margerie, Wiesbaden; Baumeister Johann Arnold, Amberg; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Dir. F. Schricker jun., Regensburg; vom Betriebs- rat: G. Naber, G. Stöckl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Amberg: Bayer. Staatsbank; Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 507. 36 u. 176. % Brauhaus Amberg A.-G. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg t.i. Erzgeb.). Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 29./9. 1917; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. — Tilialbetrieb: Stadtbrauerei Buchholz (Sa.). – Bierniederlagen in Wolckenstein, Marien- erg u. Gr.-Rückerswalde. – Die Ges. gehört zum Konzern der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, mit der eine Interessengemeinschaft besteht. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Ca. 25 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Grundbesitz der Ges. beträgt 107.9 a, davon bebaut 44.3 a. Betrieb: Sudhaus in Annaberg mit 20 Ztr. Schüttung, in Buchholz mit 18 Ztr. Schüttung, eigene Mälzerei tuht zurzeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Kapital: RM. 112 500 in 375 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. 1e a o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lit. G.-V. v. 16./12. 1921 Rüer um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von 1. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150; 1930 umgetauscht in 375 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Ca. 50 % des A.-K. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei resden in Dresden-Plauen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. 6. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 12 274, Brauereigebäude 118 030, Gästwirtschaftsgrundst. 23 838, Grundstücksanteil 6590, Masch. 1772, Brauereimaschinen u. feräte 11 490, Flaschenbiermasch. u. Geräte 20 050, Lagerfässer u. Tanks 26 982, Versand- 10 871, Lastkraftwagen 7227, Pferde, Wagen u. Geschirre 5456, Kontor-Inv. 4045, irtschafts-Inv. 2933, Aussenstände 128 606, Darlehen u. Hyp. 206 600, Getränkesteuer- brauszahlung 3802, Banken u. Postscheck 19 171, Kassa 7675, Wertp. 59, Vorräte 54 277. – assiva: A.-K. 112 500, R.-F. 18 000, do. II 48 000, Aufwert.-Hyp. 13 800, Gläubiger 55 052, — a