Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1049 Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda, Topfmarkt 14. Gegründet: 1./10. 1887. Die Ges. übernahm die vereinigten Besitztümer der früh. Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke, Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, ferner Malz, Eis, Trockentreber, Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Ges. ist Mitgl. der Thür. Brauereigemeinschaft G. m. b. H. Besitztum: Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsgrundstücke. Betrieb: Doppelsudhaus für 40 Ztr. Schüttung. Kohlensäure-Kühlmaschine, automat. Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., 3 Lastkraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 40a bebaut, 129a unbebaut. Angest. u. Arb.: 52. Kapital: RM. 272 000 in 1360 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 170 000. 1921 um M. 340 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 360 000 auf RM. 272 000 (5: 1) in 1360 Akt. zu RM. 200. Genussscheine: Die G.-V. v. 4./2. 1928 beschloss die Ausgabe von 1580 Stück Genuss- scheinen. Diese nehmen am Reingew. ab 1./10. 1927 in der Form teil, dass erst die Aktien bis zu 10 % Div. erhalten u. danach die Genussscheininhaber RM. 10 auf den Genussschein; soweit dann noch ein Gewinn zur Verteilung gelangt, entfällt auf jeden Genussschein die Hälfte desjenigen Betrags, der auf eine Aktie über nom. RM. 200 über 10 % hinaus verteilt wird. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Genussscheininhaber, nachdem auf die Stammaktionäre der Nennwert ihrer Aktien entfallen ist, bis zu RM. 100 pro Genussschein. Darüber hinaus haben sie keinen Anspruch an die Liquidationsmasse. 1360 Stück Genuss- scheine wurden den Aktion. zum Preise von RM. 10 das Stück im Verh. 1:1 zum Bezug angeboten. Über die restl. 220 Stück verfügt die Verwaltung. Anleihen: I. M. 648 900 in 4 % bzw. 5 % Teilschuldverschr. v. 1891, 1894, 1899 u. 1902 auf Namen. Noch im Umlauf Ende Sept. 1930: RM. 95 920. Für vorsteh. Anleihe wurde den Altbesitzern der Genussrechte eine Zusatzaufwert. gewährt, derart, dass auf je PM. 100 RM. 25 entfielen. Liegt nicht Altbesitzrecht vor, so erfolgt die Abstempel. in Höhe von RM. 15 auf je PM. 100. II. M. 750 000 in 5 % Schuldverschr. v. 1922, gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahlungs- betrag RM. 2.25 für PM. 1000. Im Umlauf Ende Sept. 1930: RM. 53. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3/1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), evtl. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 17 000, do.-Geb. 194 157, Häuser 164 494, Masch. u. Apparate 82 236, Lager- u. Gärgefässe 29 755, Versandgefässe 6363, Grundst.- Mobil. 6281, Werkzeuge 688, Utensil. 2418, Mobil. 1000, Pferde u. Wagen 6725, Kraftwagen 16 381, Darlehne 708 884, Debit. 78 825, Banken 123 344, Postscheck 53, Kassa 5244, Eff. 3530, Warenvorräte 157 957. – Passiva: A.-K. 272 000, R.-F. 27 200, Genussscheine 158 000, Schuld- verschreibungen 95 920, do. von 1922 53, Hyp. 66 727, Kap.-Kredit. 167 416, Kredit. 469 551, Anleihe-Zs. 465, Flaschenpfand 454, Kaut. 18 349, Div. 365, Ern.-F. 45 000, do. für Gast- wirtschaften 34 000, Aufwert.-Ausgleiche 138 728, Aufwert. für Schuldverschr., Hyp. usw. 1166, Gewinn 109 939. Sa. RM. 1 605 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 818 885, Abschr. 88 931, Gewinn 109 939 (davo Div. 10 880, Tant. an A.-R. 7640, Super-Div. 16 320, Bonus 20 400, auf Genussscheine 27 650, Vortrag 27 048). – Kredit: Vortrag 22 651, Erlös für Bier, Brauereiabfälle sowie sonstige innahmen abzügl. verbrauchter Materialien 995 103. Sa. RM. 1 017 755. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 1.6, 10, 10, 10 % £ RM. 10 Bonus, 10 % £ RM. 10 Bonus, 10 % £ͤ RM. 20 Bonus, 10 % £ RM. 15 Bonus (Div.-Schein 43). – Genussscheine 1927/28–1929/30: RM. 15, 20, 17.50 pro Stück (Div.-Schein 3). irektion: Gustav Plümer. Brau- u. Malzmeister: Kurt Feuchter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Emil Bohring, Jena: Stellv. Justizrat Aug. Mardersteig, eimar; Bank-Dir. Armin Jäger, Apolda; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Brauerei-Dir. ax Köhler, Leipzig; vom Betriebsrat: Arno Rossner, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Apolda: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Commerz- u. Privat- Rankf Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bk. f. Grundbesitz u. Gewerbe, Stadtbank. hür. Bankkommandite Oeser, Rohrbach, Steppan & Co. Postscheckkonto: Erfurt 3009. = 41 u. 1570. % Vereinsbrauerei. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt, v. d. Riedtor 11. aesundet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Gründung Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. ―