054 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ö0 5 7 8p Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; München: Donauländische Kreditgesellschaft, H. Aufhäuser; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie, Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der ab Mai eintretende Ausstossrückgang war auch für unseren Betrieb so empfindlich, dass wir uns genötigt gesehen haben, die Ziegler- brauerei in Friedberg stillzulegen u. andere Rationalisierungsmassnahmen zu treffen. Zu den einzelnen Positionen ist folgendes zu erwähnen: Betriebsanlagen: In unserer Abteil. Kronenbrauerei wurde die Brunnenanlage auf eine Tiefe von 160 m vorgetrieben u. mit Unterwasserpumpe ausgestattet. Der Brunnen deckt nun unseren Wasserbedarf voll- kommen u. entspricht auch insofern unseren Erwartungen, als das aus der Tiefe kommende Wasser sehr geringe Härtegrade aufweist u. deshalb zu Brauzwecken besonders geeignet ist. 3 Wirtschaftsanwesen (Prinz Luitpold, Bülowstr. 1, Kellerberg, Göggingen u. Hasenwirtschaft in Gablingen) haben wir mit langjährigen Bierabnahmeverpflichtungen verkauft. Zwei Anwesen ,Lindauer Hof-“, Aussere Uferstr. 9 u. „Weisse Rose“, Moskauer Str. 2, haben wir im Interesse unserer Absatzsicherung zu angemessenen Preisen erworben. Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf (Bez. Waldsee), Hauptstr. 118. Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1910 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (25 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, 5 Kraftwagen, 2 Pferdegespanne, 6 Privatgüterwagen. Bierniederlagen in Ellwangen, Altshausen, Balingen, Ebingen, Geradstetten, Ravensburg, Tübingen, Wurzach. – 38 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 900 000. Urspr. RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1928 beschloss Erhöhung auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 409 869, sonst. Anlagen u. Einricht. 760 400, Darlehen u. Aussenstände 603 726, Kassa 10 295, Vorräte 324 412, Aufwert.-Aus- gleichs-F. 82 942, (Bürgschaften 19 120). – Passiva: A.-K. 900 000, Rückl. 52 300, Delkr. 5102, nicht erhob. Div. 783, Aufwert.-Schulden 238 819, langfristige Darlehen 350 000, Geld- u. Warenverbindlichkeiten 508 210, Akzepte 80 468, Angestellten-Pensions-F. 16 686, Gewinn 39 277, (Bürgschaften 19 120). Sa. RM. 2 191 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 518 581, Gewinn 38 520. Sa. RM. 557101. – Kredit: Roheinnahme RM. 557 101. Dividenden: 1925–1929: 12, 8, 5, ?, ?; 1930 (9 Mon.): 2 %. Direktion: Brauerei-Dir. F. Eisele, Dr. Kurt Probst; Stellv. Martin Steinhilber. Braumeister: Martin Seitz. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Schaal, Leutkirch. Postscheckkonto: Stuttgart 473. 1. Wort- u. Warenzeichen: Teutsch-Pilsener, Härle-Bock, Norbertus. Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen, Hessen, Fahrstrasse 83. Gegründet: 1815 durch den Bierbrauer P. J. Michel; 1900 durch den damaligen Besitzer Ludwig Michel in eine A.-G. umgewandelt. Eingetr. 1./4. 1901. Firma bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Akt.-Ges. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Branntwein u. sowie Eis. 1921 erwarb die Ges. das Kontingent der Brauerei Peter Brenner in Gross-Umsta u. dehnte 1923 ihren Betrieb auf die Fabrikation von Likören aus. Besitztum: Betrieb: 70 PS- Dampfmaschine, 40 PS-Starkstrommotor, KHismesébnf Dampf-Doppel-Sudwerk 25 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen; 4 E kraftwagen, 3 Gespanne. Grundbesitz: ca. 28 000 qm, davon ca. 8000 qm bebaut. Angest. u. Arb.: 27. vor- Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500 (davon: RM. 100 000 Vorz.-A.). –— kriegskapital: M. 350 000. Ab. d Urspr. M. 600 000; über Wandlungen des auf M. 350 000 herabges. A.-K. s. H el. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Wieder erhöht 1921 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2: 1) in 600 Akt. zu RM. 500. „„ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = ――