1058 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 340, Fabrikeinricht. 41 158, Kassa 478, Debit. 72 736, Bestände 126 376. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. u. gesetzl. Res. 24 000, Kredit. 142 022, Gewinn 10 066. Sa. RM. 296 088. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 847 60, Fabrikations-Unk. 34 342, Abschr. 10 562, Gewinn 1293. Sa. RM. 130 959. – Kredit: Rohgewinn des lauf. Jahres RM. 130 959. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ambros. Mahr. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Fischer, Schweinfurt; Fabrikdir. Walter Greulich, Rittsteig; Dr. Töpter, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 3390. 298. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen (Sa.), Neusalzaer Str. 2. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Bierniederlagen: Dresden, Bischofswerda, Crostwitz, Oppach, Löbau, Kirschau, Sohland, Neugersdorf, Oberneukirch, Wartha, Pulsnitz, Neustadt, Weisswasser, Rothnausslitz, Nesch- witz, Grosspostwitz, Weissenberg, Wilthen, Reichwalde. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere Kulmbacher Art, Pilsner Art, Lagerbier, sowie obergärige Einfachbiere, ferner Eis u. Malz. Neben- produkte-Verwertung durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bautzen ein 15 930 qm grosses, an der Neusalzaer u. Dresdner Str. gelegenes Grundst., auf dem sich Brauerei- u. Mälzereianlagen befinden. Diese mit einer Anzahl von Geb. einschl. eines Wohn- u. Gastwirtschaftsgeb. mit Saal, Keller, Restaurations-Garten, Lagerhaus mit Garagen u. Eisvorratsgeb. bedecken eine bebaute Fläche von 3600 qm. Ferner gehört der Ges. ein an das Brauereigrundst. angrenzendes Feldgrundst. in Grösse von 6144 qm, sowie in Bischofswerda, Wartha, Weisswasser u. Sohland je ein Grundst., auf dem sich Bierniederlagen befinden. Betrieb: Weigelsches Maischefilter-Sudhaus, 55 Ztr. Schüttung, Kühlanlage (Linde), Fassreinig. (Neubecker), Flaschenreinig. (Knöllner), eigene Mälzerei; 3 Kraftlastwagen, 3 Personenkraftwagen, 57 Pferde, grosser Geschirrpark. Angestellte u. Arbeiter 145. – 1919/20 Erwerb der Kontingente der Bautzener Felsenkeller- brauerei Joh. T. Litter u. einige andere Unternehmungen. Kapital: RM. 1 025 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: 750 000. A.-K. urspr. M. 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 36 250 000 in 35 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. von M. 36 250 000 auf RM. 725 000 (50: 1) in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 durch Berichtigung des Umstell.-Beschlusses der G.-V. v. 25./9. 1924. Die gesamten neuen Aktien sind an ein aus den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. u. dem Vorstand bestehendes Konsortium begeben worden mit der Verpflichtung, bis zum 31 /12. 1926 auf 7 alte St.-A. zu je RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 eine neue Aktie über je RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 ohne Zuzahl. zu gewähren. Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. Industriebelastung: RM. 363 000. Anleihen: Schuldverschreib. von 1888. Umlauf am 30./9. 1930: RM. 90. Schuldverschreib. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag RM. 2.10 für je M. 1000. Umlauf am 30./9. 1930: RM. 63. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 3./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz.-Div. bis zu 15 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 406 700, Wohnhaus 10 500, Feldgrundst. 3500, auswärtige Niederlagen 50 000, Masch. 77 500, Kühlanlage 8300, elektr. Anlage 12 000, Lagerfässer 59 900, Versandfässer 19 300, Brauerei-Einricht. u. Geschirre 55 000, Wirtschaftsmobil. 20 800, Flaschen u. Flaschenkästen 2800, Pferde 15 250, Kraftwagen 15 350, Kassa u. Postscheck 15 343, Wechsel 24 968, Aussenstände für Bier u. Sonstiges 408 035, Bankguth. lauf. Konto 650 804, do. Sep. Konto Versich.-Rückl. 125 000, do. Sep. Konto Pens.-F. 51 787, Hyp. u. Darlehen 630 061, Wertp. 120, hinterlegte Sicherheiten 880, vorausbez, Versich. Prämien 3479, Bestände an Bier, Malz, Hopfen usw. 42 359 (Avale 364 770). –— „ A.-K. 1 025 000, 4 % Schuldverschreib. von 1888: 90, 5 % do. von 1922: 63, unerhob. Div. 153, Gläubiger 511 218, hinterlegte Sicherheiten 5250, R.-F. 130 233, Rückl. für Ergänz. u. anschaffungen 165 000, do. für Versich. aller Art 125 000, do. für Aussenstände u. Hyp.-Austa 95 220 000, Pens.-F. für leitende Angest. 51 787, Unterstütz.-Kasse für Angest. u. die Belegscha 81 303, Übergangs-Rechn. 28 000, (Avale 364 770), Gewinn 366 641. Sa. RM. 2 709 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 46 803, Versich. u. Abgaben 11 942, 1 steuer 741 028, div. Steuern 226 052, Umsatzsteuer 29 515, Handl.-Unk. 69 806, Gespann-Unter 370 68 488, Kraftwagen-Unterhalt. 41 129, Betriebs-Unk. 47 396, Flaschen- u. Kastenergänz, 25 Übergangs-Rechn. 28 000, Bruttogewinn 588 984 (davon Abschr. 222 343, Rückl. für Ausse