1060 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. 33 100, Fässer 6000, Fuhrpark 9000, Wirtschaftsanwesen 608 700, Vorräte 123 610, Barbestand 17 356, Hyp.- Darlehen u. sonst. Schuldner 376 258, Bieraussenstände 98 407, Wertpapiere 1540, Bankguth. 63 330. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf Brauerei 44 803, do. auf Wirtschaftsanwesen 312 234, nichterhob. Gewinnanteilscheine 24, Sicherheits- u. Spareinlagen 153 276, sonst. Gläubiger 100 136, Kaut.-Eff. 1540, gesetzl. Rückl. 50 000, Sonder-Rückl. 35 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, do. Grunderwerbssteuer 25 000, do. Unterstütz. 100 000, do. Pferde 10 000, Gewinn 105 287. Sa. RM. 1 587 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 616 211, Steuern 376 578, Abschr. 66 431, Gewinn 105 287 (davon Div. 60 000, Tant. 3787, Rückl. für Aussenstände 39 000, do. Grund- erwerbsteuer 2500). – Kredit: Bier 1 063 702, Abfälle 24 878, Pacht u. Mieten 72 149, Zs. 3778. Sa. RM. 1 164 508. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Scheine N.. 8, 9, 11, 33 u. 59). Direktion: Friedr. Cramer. Prokurist: Johann Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 486. = 94. £g Aktienbrauerei. Akt.-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Liqu. in Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G-V. vom 11./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Richard Wallburg, Berlin-Friedrichshagen, Seestr. 22/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauerei- u. Mälzereiunternehmungen sowie aller ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 259, Anteile 5000, Postscheck- amt 72, Gebr. Manz 145, Finanzamt Oberspree 12, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 32, Verlust 3379. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5200, Steuerres. 5000, Kontokorrent E. G. B. 78 702, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 50 000. Sa. RM. 188 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 20 000, Abschr. 200, Steuern u. Abgaben 2329, Handl.-Unk. 375, Zinsaufwand 11 537, Kapitalertragsteuer 60. – Kredit: Gewinnvortrag 523, Gewinn aus Beteiligungen 600, do. aus Pacht 30 000, Verlust 3379. Sa. RM. 34 503. Liquidationseröffnnngsbilanz am 11. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Beteil. bei der Ersten Genossenschaftsbrauerei Berlin-Friedrichshagen 5000, Bank u. Konto- korrentforder. 3577. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank u. Kontokorrentschulden 123 054, Rückstell. für Steuern 2736. Sa. RM. 175 790. Dividenden: 1925– 1930: 10, 10, 10, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Gastwirt Oskar Zimmermann, Berlin; Brauereidir. August Pauli, B.-Friedrichs- hagen; Brauereidir. Erich Ritter, B.-Stralau; Hermann Petsch, Berlin. Bardinet Akt.-Ges., Berlin NW 5, Quitzowstrasse 136/40. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Firma Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat. u. Handelsgeschäfts. 1929/30 Aufnahme der Weinbrennerei. Kapital: RM. 450 000 in 850 Aktien zu RM. 500, 240 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von 365 Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 993 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 192 Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung auf RM. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. = Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu 90 % im Besitz der Weingrosshandlung M. Kempinski & Co., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. 0e 1 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 590 000, Masch. u. 392 Brennereibau 5760, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Marken u. Rezepte 1, Waren Kassa 630, Wechsel 2616, Debit. 159 230, Verlust 4479 (Avale 85 600). —– „„ 150 450 000, Hyp. 274 300, Kredit. 232 807, R.-F. I 45 000, do. II 1392, Hyp.-Aufwert.-F. Gewinn-Vortrag 1158, (Avale 85 600). Sa. RM. 1 005 113. B Ite Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 099, Abschr. 22 802. – Kredit: Prt gewinn 295 423, Verlust 4479. Sa. RM. 299 902. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %.