1064 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Julius Bötzow Brauerei-Akt.-Ges., Berlin N0 55, Prenzlauer Allee 242/47. Gegründet: 1864; Akt.-Ges. seit 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 20./8. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. in Fa. Julius Bötzow in Berlin: –— Bierniederlagen: B.-Lankwitz, B.-Cöpenick, B.-Tegel, Woltersdorf, Bad Freienwalde a. 0., Hennigsdorf (Osthavelland), Berg- felde a. Nordbahn. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Julius Bötzow Kommandit- gesellschaft zu Berlin betriebenen Bierbrauerei sowie die Beteil. an Unternehmungen des gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Herstell. von Selterswasser u. Limonaden. N ebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundstück Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–5, Metzer Str. 13, Cöpenick, Grünauer Str. 73/73a, Woltersdorf, Bahnhofstr. 29, Lankwitz, Charlottenstr. 33. Grundbesitz 342.22 a. Betrieb: Sudhausanlage (Weigelwerk) 120 Ztr. Schüttung, Linde- Kühlmaschine, 3 Kompressoren (540 000 Kal.), Fassreinigung (Bothner), Flaschenreinig. (Schäffler); 9 Benzinlastkraftwagen, 10 elektr. Lastwagen, 175 Pferde. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 963 877, Masch. u. Geräte 358 446, Lagergefässe u. Bottiche 73 883, Inv. der Brauerei, Niederlagen u. Ausschanklokale 46 832, Pferde, Wagen, Kraftwagen 136 068, Absatztonnen 70 483, Kassa 58 274, Beteil. 8400, eigene Hyp. 34 872, Bankguth. 631 684, festverzinsl. Wertp. 790 450, Darlehen 1 376 020, Aussen- stände 96 104, sonst. Schuldner u. Vorauszahl. 240 657, Vorräte 452 799. – Passiva: A-K. 2 700 000, R.-F. 45 379, Rückl. 150 000, Witwen- u. Waisen-F. 30 000, Einlagen 2 133 144, Steuerrückstand 562 269, Kredit. 343 711, Gewinn 374 347. Sa. RM. 6 338 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 426 654, Steuern 2 803 308, Baureparat. 118 833, Abschr. 418 310, Gewinn 374 347 (davon R.-F. 17 734, Sonderzuweis. zur Rückl. 50 000, Div. 108 000, Tant. 14 316, Superdiv. 162 000, Vortrag 22 297). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 19 661. Ergebnis aus Bierverkauf sowie sonst. Einnahmen 4 121 843. Sa. RM. 4 141 505. Dividenden: 1926/27–1929/30: 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Hermann Bötzow, Stellv. Wilhelm Rachholz, Max Wild, Paul Schöpe. Braumeister: Max Wild. Prokuristen: M. Wild, P. Schöpe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin; vom Betriebsrat: M. Kruschwitz, Fr. Hold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 20 796. ― Humboldt 3107-3111. Juboetzow. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ausg. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 31./3. bzw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: KM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eff. 902 902, Beteilig. 64 000, Debit. 590 175. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 080 837, Interims-K. 3268, Gewinn 197 972, Sa. RM. 1 557 077. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 168, Gewinn 197 972. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/29 160 517, Einnahmen 52 623. Sa. RM. 213 140. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger in Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Rechtsanwalt Dr. Herm. Eisner, Prokurist Ferdinand Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstendamm 131. 50 Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründ. s. A.-G. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Rheinsberger Str. 73/ * Bernauer Str. 19a. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das matdz- A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 litzer Brauerei-Aktien. Nach Verkauf verschiedener Parzellen (Rheinsberger Str. 76/77, 8 Strasse 26/27 u. Bernauer Str. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der 3 ail. bleibende Grundbesitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wur ――