Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1065 gelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt- Brauerei übertragen. 1927/28 erwarb die Ges. käuflich die beiden Malzfabriken der Firma E. Beyer in Leobschütz mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 120 000 Ztr. Malz. Zweck: Die Ges. befasst sich nunmehr mit der Verwalt. ihres Immobilienbesitzes in Berlin u. dem Betrieb der gekauften beiden Malzfabriken in Leobschütz. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 643 000, do. Leobschütz 313 950, Masch. u. Transmiss. 311 900, Vorräte 11 769, Eff. 321 563, Kaut. 1, Kassa 3483, Debit. 17 831, Interims-K. 9943. – Passiva: A.-K. 530 000, R.-F. 53 000, Aufwert.-Hyp. 375 000, Kredit. 666 944, Gewinn 8498. Sa. RM. 1 633 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 856, Hyp.-Zs. 18 750, Zs. 26 592, Abschr. 97 933, Gewinn 8498. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 7217, Betriebsüberschuss 210 246, Mieten, Pachten u. sonst. Einnahmen 43 176. Sa. RM. 260 641. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Krayn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Landgerichts-Dir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Prokurist Ferdinand Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― BB 2 Lützow 6937. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen u. ähnlichen Waren, insbes. von den Likören des Danziger Lachs sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessen- gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachsé“ u. der Fa. Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 8 000 000 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Beteil. 160 000, Einricht. 14 731, Debit. 9154, Verlustvortrag 13 840, Verlust 2272. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 635, Abschr. 1636, Verlustvortrag 13 840. Sa. RM. 16 113. – Kredit: Verlust RM. 16 113. Dividenden: 1924/25–1929/30: 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Christoph von Waldow, Gurkau bei Herrnstadt; Kor- vettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Paul Damm-Etienne, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Delpey & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Peter Pilarz, Berlin, Bleibtreustr. 25; Hermann Basch, Berlin. Lt. Bek. vom März 1930 brachte die Ges. aus dem Liquidationsguthaben den Betrag von RM. 273 000 zur Ausschüttung derart, dass auf jede Aktie von PM. 1000 ein Betrag von RM. 9./10 zur Zahlung gelangte. Zahlstelle: ommerz- u. Privat-Bank, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 12./9. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Dom-Kellerei zu Köln Akt.-Ges. in Berlin W 8, Krausenstr. 72 (bei Kempinski). Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 29./5. 1925 in Köln. Firma bis 23./3. 1926: Dom- Kellerei zu Köln M. Aldendorff A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Herstell. u. Verkauf von Schaumweinen, Vor- nahme aller dazu erford. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 8./11. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 120 Akt. zu 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―