Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1069 anwalt Dr. Hermann Eisner, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. J. Koeth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Landeshut i. Schl.; Bankier Siegfried Simonson, Komm.-Rat Bankier Hans Schlesinger, Bankier Sally Schoenberger, Staatsminister a. D. Dr. A. Südekum, Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin; vom Betriebsrat: J. Hartmann, B. Nelkner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Nieder- lassungen, Internationale Handelsbank, Bank für auswärtigen Handel A.-G., Berliner Handels-Ges., Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. Schoenberger & Co. Postscheckkonto: Berlin 55 860. ― B 2, Lützow 6937. £ Engelbier. Glöckner Edelliköre Act.-Ges. Berlin 8 59, Gräfestr. 44/64. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinen Spirituosen sowie der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 7.9 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 14 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Div. Debit. 72 254, Bankguth. 6529, Kassa u. Wechsel 2790, Postscheckguth. 1599, Masch., Apparate u. Inv. 1, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 96 691, Auto 750, Verlust 7423. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 5739, diverse Kredit. 42 300. Sa. RM. 188 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 3326, Flaschen 4653, Handl.-Unk. 87 147, Abschr. auf Auto 750. – Kredit: Vortrag 1928/29 132, Bruttoertrag 88 321, Verlust 7423. Sa. RM. 95 877. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Direktion: Paul Glaser. Prokurist: Dr. Joachim Haberecht. Aufsichtsrat: Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Werner Janke, Charlottenburg; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin; Dir. Fritz Wenzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― GBärwald (F 6) Nr. 8346. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. Juni 1923 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Amtliche Firmen- erfolgte 1930. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landré-Breithaupt-Weissbier-Brauerei Aktiengesellschaft in Berlin N0 55, Strassburger Str. 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Firma bis 30./12. 1927: Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré. Entwicklung: Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). 1915/16 Angliederung der Brauerei A. Landré, Berlin. Mit Wirk. ab 1./10. 1927 Übernahme der Kundschaft, der Fastagen u. Bieraussenstände der Weissbierbrauerei C. Breithaupt, deren Anlagen stillgelegt wurden, gegen Zahlung von je ½ des nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. sich ergebenden Reingewinns bis 1932, mind. aber RM. 60 000 jährlich. Ausserdem wurden von der Firma C. Breithaupt die Masch., Apparate, Vorräte u. der Fuhrpark gegen RM. 98 100 bar übernommen. Zweck: Betrieb des Weissbierbraugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zwecke darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder Veräussern, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei and., dem gleichen Zwecke lenenden Unternehm. beteiligen oder solche and. Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit and. Unternehm. abschliessen. — Um die Brauerei-Einrichtungen besser auszunutzen, hat die Ges. im Jahre 1930 die erstellung u. den Vertrieb von Malzbier in Fässern u. Flaschen aufgenommen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Berlin, Strassburgerstr. 6–8, ist 9500 qm gross. ie bebaute Fläche beträgt 5300 qm und setzt sich aus Verwaltungsgebäude, Brauerei, älzerei, Maschinenhaus, Garage und Stallungen zusammen. Die Kraftanlage umfasst: 44 Elektromotore, welche an das städtische Leitungsnetz angeschlossen sind, 2 Flammrohr- essel mit 181 qm Heizfläche, 1 Benzinmotor 40 PS als Reserve für Kraft- u. Lichtanlagen, 1 Dynamo 25 k)W. Das Sudhaus ist mit zwei Sudwerken zu 120 Ztr. Schüttung, die Gär-