1072 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 3 900 000, Geb. Neue Welt 160 000, Grundst. u. Geb. Pharus-Säle 330 000, auswärtige Niederlags-Grundst. u. Geb. 670 000, Masch. u. Einricht. 2 900 000, Fuhrpark 260 000, Wertp. 550 508, Vorräte 2 904 062, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2 066 382, Aussenstände 4 849 074, (Avale 89 950). – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 250 000, Hyp. 850 167, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 75 000, Gläubiger 1 330 594, Steuerschulden 2 120 987, Sicherstellungen u. Spareinlagen 7 883 391, Gewinn 829 886, (Avale 89 950). Sa. RM. 20 590 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 273 069, Steuern 7 623 790, Abschr. 1 585 401, Gewinn 829 886 (davon Tant. 32 036, Div. 750 000, Vortrag 47 850). – Kredit: Vortrag 45 959, Gewinn an Bier u. Nebenprodukten sowie sonstige Einnahmen 19 266 187 Sa. RM. 19 312 147. Kurs: Ende 1913: 127 %; Ende 1924–1930: 87, 140, 250, 293, 322, 274, 171 %. In Berlin notiert. Zugelassen sind sämtl. Aktien. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein ). Direktion: Gen.-Dir. E. Jaeger, F. Wohl, Dir. M. Knoblauch, G. Rohrbeck, G. Sellge, F. Paul. Prokuristen: H. Mielcke, H. Pomraenig, O. Böhnke, C. Fischer, J. Meyer, Ernst Funke. Betriebsdirektor: G. Sellge. Braumeister: Haude, Mock, Stöber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, 1. Stellv. Bankier Dr. Jakob Gold- schmidt, 2. Stellv. Bankier Fritz Wallach, Justizrat Max Bleyberg, Geh. Reg.-R. Felix Heimann, Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Wilhelm Werhahn, Neuss; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; Kaufm. Ernst Hopf, Nürnberg:; Kaufm. W. Josephthal, B.-Charlottenburg; Robert Nortmann, Berlin; Dr. Aug. Koppel, B.-Charlotten- burg; vom Betriebsrat: G. Merschel, P. Ullner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Boehm & Reitzenbaum; Naumburg: Bernard Randebrock; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Bondi & Maron. Postscheckkonto: Berlin 6161. ― Abt. N0, E. 4. Alexander 2970-75, 4310.11; E. 3, Königstadt 6175, 1319. Abt. Hohenschönhausen, E. 5. Lichtenberg 5026; Abt. Bergschloss, F. 6. Bärwald 7375. % Pilsator Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ausgabe, Bentley's. J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin SW 19, Leipziger Str. 73/74. Gegründet: 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der „Wohnstätte Kurfürstendamm A.-G.“ Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. 1929 wurden die verlustbringenden gastronomischen Betriebe abgestossen u. in eine neugegründete J. C. Lutter G. m. b. H. eingebracht. Der grösste Teil des Verlustes ist durch die Ausfälle bei Verüusserung der Warenbestände entstanden. –— Die Ges. ist seitdem nur noch eine reine Grundstücksverwalt.-Ges. Kapital: RM. 960 000 in 1800 Aktien zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Ursprünglich M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 12 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000, die in der G.-V. v. 20./9. 1929 vorläufig zurückgestellt wurde. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Umtausch der 6500 Akt. zu RM. 80 in 1300 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Aufwert.-K. 20 000, Debit. 168 913 Verlustvortrag 219 146. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 43 521, Hyp. 255 625, Kredit. 811, Gebäude-Amort. 13 978, Rückl. 14 944, Gewinn 118 349. Sa. RM. 1 407 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 24 054, Abschr. 33 978, Rückl. 14943 Verlustvortrag 219 146. – Kredit: Erträge 191 327, Verlust (Vortrag 219 146 abzügl. Gewin in 1930 118 349) 100 796. Sa. RM. 292 123. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Leo Krayn, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Egon Fürstenberg, Gustav Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn.