1074 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Rückforth Akt.-Ges., Berlin SW 11, Stresemannstr. 103. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 10./4. 1926 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa 1385, Kontokorrent 110 700, Inv. 20 378, Wechsel 11 752, Konto für Beteilig. 8000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 102 089, Gewinn 126. Sa. RM. 152 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7969, Handl.-Unk. 38 732, Gewinn 126. Sa. RM. 46 829. – Kredit: Einnahmen RM. 46 829. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Fischer, B.-Charlottenburg; Hermann Röder, Königsberg i. Pr. Prokurist: R. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Rudolf Müller, Stettin. Schlossbrauerei Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: Im Jahre 1871; 1921 durch Fusion auf die Lindener Aktien-Brauerei in Hannover-Linden übergegangen; in eine selbständige A.-G. wieder umgewandelt lt. G.-V.B. vom 12./5. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 31./8. 1925 (Einbring.-Werte siehe Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Seelow (Mark); Lichtenrade: Reinickendorf-West, Scharnweberstr. 101–104; Friedrichsfelde; Herzfelde; Nowawes b Potsdam. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. ähnlicher Gewerbe, Beteilig. an anderen Unternehmungen in beliebiger Form, Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen. – Bfierarten: helles Bier nach Pilsener Art, dunkles Bier nach Münchner Art, obergäriges Karamelbier, Exportbier. –— Eisfabrikation für die Kundschaft. —– Treber- verkauf u. Mälzereiabfallprodukte (Malzkeime, Bruch- u. Flachgerste). Betriebseinrichtungen: 1 Doppelsudwerk mit Läuterbottich u. Maischefilter für 80 Ztr. Schüttung. Eine 400 Ps Dampfmaschine mit 2 Ammoniakkompressoren gekuppelt; als Kraft- reserve dient eine Stromanlage von 300 kW mit städt. Strombezug. Gesamtkälteleistung der 4 Ammoniakkompressoren 600 000 Cal. – Eigene Mälzerei, in welcher täglich 200 Ztr. Gerste vermälzt werden. – 19 Kraftwagen, 5 Schlepper u. 18 Anhänger; 102 Pferde; 121 div. Wagen; 137 Geschirre; 2 Personen-Automobile. – 70 Angestellte u. 260 Arbeiter. Grundbesitz: Bln.-Schöneberg, Feurigstr. 46/50, Ebersstrasse 19/24, Prinz-Georg-Str. 1 u. Herzfelde, Rüdersdorfer Str. 27 u. Strausberger Str. 19. 26 931 qm, davon bebaut 10 645 qm, unbebaut 16 296 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 140 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 2 115 000, Anlagen 1 476 000 Vorräte 830 600, Debit. 4 195 056, Wertp. 283 934, Kassa 63 945, Versich.-Bestände „ Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 600 000, Rückst. 200 000, Hyp.-Kredit. 895 844, Kredit. 5 237 074, noch nicht fällige Steuern 372 932, Gewinn 168 368. Sa. RM. 8 974 219. 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 375 930, Betriebskosten 1 319 708, 3 Unk. 1 141 986, Reparat. 214 234, Abschr. 501 028, Gewinn 1929/30 168 368. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 9808, Biereinnahme 5 711 446. Sa. RM. 5 721 255. Dividenden: 1925/26–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Brauereidir. Richard Müller. Prokuristen: Max Voigt, Heinrich Kauffmann, Conrad Tismar, Alfred Steinig. Braumeister: Hanns Fincke. henburg; Aufsichtsrat: Vors. Jacob Feitel, Mannheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Hac Ban 9 Mannheim; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Gen.-Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Weil, Heinrich Gütermann, Mannheim; Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; vom Be rat: O. Zimmer, A. Hurm. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle B.-Schöneberg, Innsbrucker Str. 35. Postscheckkonto: Berlin 26 386. Stephan 2849-51.