1078 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Interessengemeinschafts-Anleihe (Schultheiss-Kahlbaum-Ostwerke): M. 300 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Ablösungsbetrag = RM. 1.98 für M. 1000. Gewinnbeteiligung der Beamten u. Arbeiter: Nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. steht den Beamten u. Arbeitern eine Gewinnbeteiligung von 15 % am Brauerei- gewinn zu. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.- oder Vorz.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis zum zehnten Teile des A.-K.), dann ein vom A.-R. zu bestimmender Betrag, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für Beamte u. Arb., 15 % Gewinnbeteilig. an Beamte u. Arb. (s. oben), event. Sonderrücklagen, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewähren den Gewinnanteile u. nach Abrechnung von 4 % des eingezahlten Grundkap. alsdann noch ergibt, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 51*929 841, do. II 3 120 453, Lagerfässer u. Bottiche 1 362 752, Masch. u. Geräte 8 391 469, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederlagen u. Ausschanklokale 2 300 271, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1 531 219, Absatz- tonnen 942 096 Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Kassa 1 332 618, Wertp. u. Beteil. 11 073 895, eig. Hyp. 1 162 313, Guth. bei Banken 16 632 621, do. bei Konzern- u. Tochterges. 2 192 453, Darlehen 12. 998 909, Aussenstände 3 992 822, Vorräte 5 928 497. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 8 600 000, Teilschuldverschr. 31 150, Hyp. 2 460 087, nicht abgehob. Div. 15 325, Wohlf.-F. u. -Kassen 1 232 905, Richard Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 2 540 285, Walter Sobernheim-Stift. 133 759, Guth. der Kunden 29 191 132, do. der Angest. 5 866 942, Kaut. 918 115, Reichsbier-, Gemeindebier- u. sonst. Steuern 6 962 446, Kredit. 5 524 324, Gewinn 10 415 961. Sa. RM. 124 892 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 519 580, Steuern 42 641 521, Fuhr- werks-Unk. 2 415 047, Reparaturen u. Ergänz. 1 115 592, Beamten- u. Arb.-Versich. 1 330 425, Unk. des Flaschenbiergeschäftes 4 343 786, Abschr. 7 130 207, Gewinn 10 415 961 (davon Wohlf.-F. 450 000, Richard Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 350 000, Walter Sobernheim-Stift. 10 000, an Angest. u. Arb. gemäss § 33 des Ges.-Vertrages 943 085, Div. 7 560 000, Tant. 309 473, Vortrag 793 402). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 743 292, Geschäftserträgnis (nach Abzug von Fabrikationskosten usw.) 90 168 830. Sa. RM. 90 912 123. Das Konto Grundstücke u. Gebäude weist einen Gesamtzugang von RM. 589 202 auf, der in der Haupt- sache auf restliche Neu- u Erweiterungsbauten auf Betriebsgrundstucken der Ges. entfällt. Das Konto Inventar der Brauereien usw. u. das Konto für Absatztonnen schliesst mit einem gegen das Vorjahr nur unwesentlicn erhöhten Saldo, die übrigen Anlagekonten schliessen mit einem verringerten Saldo ab. Auf dem Konto für Darlehen zeigt sich eine Erhöhung von RM. 1 038 533, eine Folge des starken Wettbewerbes, der sich besonders in den Zeiten des sinkenden Absatzes geltend macht. Das Konto für Vorräte hat sich infolge der wesentlich vermehrten Bestände um RM. 767 983 erhöht. Die Ausgaben für Steuern sind von RM. 38 071 239 im Vorjahre auf RM. 42 641 521 gestiegen. Gemeinschafts-Bilanz Schultheiß-Patzenhofer – Ostwerke am 1. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 11 250 000, Grundst. u. Geb. I 51 929 841, do. II 3 120 453, Lager- fässer u. Bottiche 1 362 752, Masch. u. Geräte 8 391 469, Inv. 2 300 272, Pferde, Wagen u. Kraft- wagen 1 531 219, Absatztonnen 942 096, Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Kassa 1 350 230, Wertpapiere u. Beteil. 48 348 624, Eig. Hyp. 2 760 426, Guth. bei Banken 32 518 480, Guth. bei Konzern- u. Tochterges. 14 482 279, Darlehen 12 998 909, Aussenstände 6 406 374, Vorräte 5 928 497. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 8 600 000, Teilschuld verschr. 48 214, Hyp. 2 460 087, nicht abgehob. Div. 33 837, Wohlfahrtsfonds u. Kassen 1 682 905, Beamten- u. Pensionskasse 2 890 285, Walter-Sobernheim-Stiftung 143 759, Guth. der Kunden 29 191 132, Guth. der An- gestellten 5 866 942, Kautionen 918 115, Reichsbier-, Gemeindebier- u. sonst. Steuern 6 962 446, Kredit. 5 746 360, Bankschulden 11 975 143, Gewinnbeteil. der Angestellten u. Arbeiter für 1929/30 943 085, 15 % Div. auf RM. 75 000 000 St.-Akt. für 1929/30 11 250 000, 6 % Div. auf RM. 1 000 000 Vorz.-Akt. für 1929/30 60 000, A.-R.-Tant. für 1929/30 309 473, Fusionskonto) (buchmässiger Überschuss aus dem Aktientausch 8 800 000, gesetzl. Rückl. der Ostwerke 15 200 000, zur Verfüg. stehender Rest aus dem Ostwerke-Gewinn vom 31./8. 1930 1 746 937) 25 746937, Vortrag auf neue Rechnung 793 402. Sa. RM. 205 622 127. ) Die Fusionskosten betragen etwa RM. 2 000 000 u. sind vom Fusionskonto noch nicht abgesetzt. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 257.90 % Ende 1924–1930: 31 /, 108.50, 300, 412.50, 327, 266.25, 161 %. – Kurs Ende 1927–1930: In München: 415, 331, 268, 160.50 %. – Auch in Hamburs notiert. – Im Mai bzw. Juni 1927 wurden RM. 13.5 Mill. neue Aktien (Em. vom Juli 1926) zum Handel an der Börse in Berlin bzw. München zugelassen. – Im Aug. bzw. Okt. 1928 wurden RM. 11.5 Mill. neue Aktien, Em. v. Januar 1928 (Nr. 124 701–136 200 zu RM. ae zum Handel an der Börse in Berlin bzw. München zugelassen. – Zulass. v. RM. 25 MWill. St.-Akt. (Em. vom Sept. 1930) im März 1931 in Berlin, im April 1931 in München erfolgt. — Zulass. v. RM. 75 Mill. St.-Akt. im April 1931 in Hamburg erfolgt; Zulass. in Breslau im Febr. 1931 beantragt. „ 0 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 16 %; 1923/24–1929/30: 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15 (Div.-Scheine 6 u. 39). – Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim (Vors. des Gen.-Direktoriums), Katzenellenbogen (Vors. des Gen.-Direktoriums), Rudolf Funke (Mitgl. des Gen.-Direktoriums),