Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1079 Ernst Kuhlmay (Mitgl. des Gen.-Direktoriums), Erich Penzlin (Mitgl. des Gen.-Direktoriums), Josef Wild (Gen.-Betriebs-Dir.), Emil Gerdum, Paul Dyck, Hermann Gremmler, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe, Georg Girbig, Moritz Sachs; stellvertr. Mitgl.: Willy Engelbrecht, Ludwig Mandowsky, Fritz Exner, Carl Hagemeister, Dr. Max Kaufmann, Dr. Carl Riemann, Arthur Tänzer. Stellvertretende Direktoren: Arthur Jeidels, Wilhelm Witte, Rudolf Thondorf, Gustav Gudat, Berlin; Richard Böhme, Breslau; Julius Behrendt, Gustav Otto, Max Gössler, Albert Schlüter, Otto Wudtke, Carl Heinrich Claassen, Berlin; Ludwig Ellinger, Oppeln; Karl Höbel, Berlin; Guido Schüller, Hermann Schoefer, Beuthen O.-S.; Willi Mairowitsch, Berlin-Spandau; Erich von Cölln, Breslau; Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Wilhelm Leonhardt, Berlin; Joachim von Scheven, Hindenburg 0.-S.; Paul Franz, Berlin-Spandau; Siegfried Salinger, Berlin. Prokuristen: C. Krause, G. Schiementz, Berlin; A. Staudte, Dessau; A. Schmidt, F. Holland, Dr. jur. A. Fischer, S. Selinger, F. Tritt, Dr. W. Conradt, W. Zarneckow, Berlin; E. Gerloff, Dessau; G. Bone, A. Tönsmann, Oppeln; W. Eger, Strehlen; J. Klink, Hinden- burg O.-S.; E. Schmidt, Breslau; O. Lange, Beuthen O.-S.; H. Conrad, Berlin; K. Malow, Berlin-Spandau; Dr. E. Haendler, Berlin; Dr. W. Klein, Dessau; H. Czekalla, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Landau, Generalkonsul, Berlin; Stellv. Dr. Emil Georg von Stauss, Direktor der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., M. d. R., Berlin; Jakob Goldschmidt, Geschäftsinh. der Darmstädter und Nationalbank Komm.-Ges. a. A., Berlin; Gustav Pilster, Berlin; sonst. Mitgl.: Ludwig Born, Kommerzienrat, Berlin; J. Fränkel, Direktor der Dresdner Bank, Breslau; Hermann Frenkel, Geheimer Kommerzienrat, Bankier in Firma Jacquier & Securius, Berlin; Dr. Georg Hahn, Fabrikbesitzer, in Firma Hahn'sche Werke Aktiengesell- schaft. Berlin; Dr. Albert Katzenellenbogen, Justizrat, Frankf. a. M.; Fritz Katzenellenbogen, Direktor, Berlin; Max Katzenellenbogen, Direktor, Berlin; Friedrich Reinhart, Direktor der Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Bevollmächtigter zum Reichsrat, M. d. R., Charlottenhof bei Kiel; Dr. Hermann Schülein, Kommerzienrat, General- direktor der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München: Dr. Johann Jakob Schulmann, Ge- heimer Hofrat, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, Notar a. D., München; Adolf Sultan, Berlin-Schlachtensee; Dr. Felix Waldstein, Justizrat, Altona; Dr. Albert Weil, Kommerzienrat, Handelskammerpräsident, Görlitz; Alfred Zielenziger, Kommerzienrat, Berlin; vom Betriebsrat: O. Räbiger, P. Trautmann. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank, Berliner Handelsges., E. J. Meyer, Jacquier & Securius; Hamburg, München, Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; München: Deutsche Bank u. Disconto-Gos.; Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 3818. Hansa 1600–1609. Schultheisscent. Codes: A. B. C. 5. Ausgabe, Carlowitz, Rudolf Mosse. Vereinsbrauerei Jüterbog Aktien-Gesellschaft in Berlin N0 18, Landsberger Allee 1113. Gegründet: 1889. Sitz der Ges. bis 1929 in Jüterbog. Der Brauereibetrieb ist seit Februar 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 210 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 (5:1) in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 26 000, Debit. 315 1, Verlust 27 298. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 5700, Depositen 1000, Steuer-Rückstellung 2749. Sa. RM. 59 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30./9. 1929 29 342, Zs. u. Geschäfts- Unk. 2030, Reparat. 500, Steuern 4425, Abschr. 1000. – Kredit: Mieteeinnahmen 10 000, Verlust 27 298. Sa. RM. 37 298. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Fritz Paul, Willi Kurth, Emil Behrenwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vinum Weinhandels-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 16./7. 1929 aufgelöst worden. Liquidatoren: Walter Casper, Wily Caspary, Berlin. Die Ges. wurde in eine K.-G. umgewandelt. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 13./8. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. ――――― ――