1082 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bochum geleg. Wirtschaftsanwesen von 1.14 ha ist im Geschäftsjahr 1927/28 verkauft worden. Ehemalige Victoria-Brauerei in Bochum. Bochum: Brauerei (inzwischen stillgelegt; die Anlagen werden nur noch zur Erzeug. von Eis verwandt), Grösse des Grundst. 1.28 ha, zum grössten Teil bebaut. Anschliessend Grundst. von 1.56 ha, die teils als Lagerplatz dienen, teils zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet sind. Ferner 2 Wirtschaftsgrundst. von zus. 0.13 ha u. 3 Wohngrundst. von zus. 0.10 ha. Krefeld: Wirtschaftsgrundst. von 0.02 ha. Assinghausen: Erholungsheim mit einem Grundst. von 0.25 ha. Ein in Gelsen- kirchen geleg. Wohn- u. Geschäftsgrundst. von 0.07 ha ist im Geschäftsjahr 1928/29 ver- kauft worden. In den vier Abteil. der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei sind Dampfmasch., Dieselmotoren u. Turbinen mit einer Leistungsfähigkeit von 3090 PS u. Dynamogeneratoren von 1188 kW eingebaut; die Kälteerzeugungsanlagen liefern 2 560 000 Kalorien stündlich. Der Fuhrpark besteht aus 60 Personen- u. Lastkraftwagen sowie 27 Pferden. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 330 Arbeiter u. 170 Angestellte. Die Leistungsfähigkeit der Brauereibetriebe beträgt insges. 400 000 hl jährlich. Der Braurechtsfuss stellt sich auf 548 147 hl. Der Bierabsatz der drei fusionierten Ges. betrug 1925/26–1928/29: 312 166, 335 903, 349 102, ? hl. Beteiligungen: Die Ges. erwarb Ende 1930 die Aktienmehrheit der Bürgerlichen Brauhaus A.-G. (vorm. Gebr. Weerth), Duisburg. – Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund. Kapital: RM. 6 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A-K. M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 24 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. 14./1. 1925 von M. 24 000 000 anf RM. 4 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 23 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 7./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. über RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./10. 1927 an zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zwecks Angliederung der Bürgerl. Brauhaus A.-G. in Herne u. der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum. Anleihe: 4½ % Obl. v. 1906. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für je nom. M. 1000. Die Altbesitz-Genussrechte werden zum gleichen Termin durch Zahlung von RM. 65 für je nom. M. 1000 abgelöst. Anleihen der früheren Bürgerlichen Brauhaus A.-G. zu Herne: I. 4½ % Obl. v. 1902; II. 5 % Oblig. von 1912. Beide Anleihen zwecks Barablösung zum 1./4. 1929 gekündigt. Ablösungsbetrag für Anleihe vom Jahre 1902 RM. 117.23 (Barablösung des Genussrechts RM. 77.50) u. für Anleihe vom Jahre 1912 RM. 123.98 (Genussrecht RM. 80). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 13./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., Tanf. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., nach Reichsbank-Diskont-Satz mindestens aber 10 %, 4% Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 930 000, do. Geb. 2 659 000, verschied. Besitzungen 413 501, Mälzerei Giersleben 243 500, Masch. 1 107 000, Fässer 588 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 265 000, Geschäfts- u. Wirtschafts-Einricht. 26 002, Flaschen- keller-Einricht. u. Geräte 172 000, Neuanlagen 425 161, Kassenbestand 53 070, Wechsel und Darlehnt) 3 182 658, Bankguth. 773 972, Wertp.?) 211 051, Aussenstände in laufend. Rechn. 1 166 645, Beteilig.) 90 004, Vorräte') 1 535 504, (Sicherheitsleist., Bürgschaften u. Avale 289 543). – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 499 883, Rückl. I 85 000, do. II 575 995, ausgel. Schuldverschr. 5883, grundbuchmässige Darlehené) 2 309 519, Unterst.-Kasse für Angest. 3 Arb. 15 923, do. Stift. Schlegel 3750, Genussrechte Bürgerliches Brauhaus Herne) 36, erhob. Gewinnanteile 4250, do. Schuldverschr.-Zs. 304, hinterlegte Sicherheiten in bar 237 gestund. Biersteuer 588 976, Sehulden u. Spareinlagen') 1 737 809, Wechselverpflicht. 178 Vorträge einschl. Steuerrückl. 574 052, Gewinn 1 019 066, (Sicherheitsleist., Bürgsch. u. Avale 289 543). Sa. RM. 13 842 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter- u. Kohlenverbrauch, Löhne, Betriebs-Unk., Zs., Ausbesser. u. Ern. 12 294 541, Abschr. 983 841, uneinbringl. 100 114 6895, Gewinn 993 117 (davon R.-F. 51 116, Div. 840 500, Tant. 94 674, Vorträg 327 Sa. RM. 14 385 189. – Kredit: Einnahmen für Bier, Brauereiabfälle, Mieten u. Verschiedene- RM. 14 385 189. 1) Bis auf einen geringen Betrag hypothekarisch gesichert. 2) Darin nom. RM. 210 400, eigene Aktien zum Nennwert. 3) Beteiligungen an 4 Gesellschaften, davon 3 stillgelegt 4) Roh- und Hilfsstoffe RM. 611 606, Halb- u. Fertigerzeugnisse RM. 923 897. inslich, mit 6% a) 4 Aufwertungshyp. im Betrage von RM. 43 014, 1./1. 1932 fällig. b) £ 25 000, mit 8 % „ innt am = 5000, Ende 1930 u. & 20 000, Ende 1831 rückzahlbar; e) Kül. 1 670 000, mit 8 % vereinslich Tg-egun von 1./7. 1932 mit 3 % jährlich, frühester Rückzahlungstermin 31./3. 1935. d) 2 Reichsmarkhypoth. im Betraf RM. 85 000, zu normalen Zinssätzen, bis 1932 zurückzuzahlen. Brauhaus A.-6. 6) Nicht erhobene Zinsen auf die Aufwertungsgenussrechte der ehemaligen Bürgerlichen Bra 7) Darin RM. 1 169 114 Spareinlagen. Kurs: Ende 1913: 164 %; Ende 1924–1930: 20.30, 89.50, 237, 250, 234, 183, 140 %. 0 Berlin. Seit 1925 auch notiert in Düsseldorf-Essen. Zulass. von RM. 1 400 000 Akt. Jan. 1928) im April 1928 in Berlin u. im Mai 1929 in Düsseldorf u. Essen.