Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1083 Dividenden: 1912/13: 11 %; 1923/24–1929/30: 5, 10, 12, 14, 14, 14, 14 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: Je 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. Braumeister: Dir. Alfred Hoevelhaus. Malzmeister: Prokurist Hermann Enke. Prokuristen: Th. Michels, A. Pomberg, J. Kipp, W. Japes, H. Enke, A. Harrer, A. Hövelhaus, Th. Breil, H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Stellv. Dir. i. R. Karl Stahlhut, Bochum; Kaufm. Gust. Schmitz, Essen; Gutsbes. Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.; Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. i. R. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Bergwerks-Dir. Clemens Mittelviefhaus, Gleiwitz; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Fabrikant Walter Klinke, Altena; Bankier C. Tewes, Bochum; vom Betriebsrat: J. Rübenkamp, F. Heining. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Essen 25030. ― Bochum Hauptabteil., Abt. Victoria Bochum 311, 372-75, Recklinghausen 2110-11, Herne 158-59. % Schlegelbräu. Wort- u. Warenzeichen: Deutsch Schlegel Pilsener. Bürgerliches Brauhaus Bonn in Bonn, Bornheimer Str. 42. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimer Str. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein solches von 11 a erworben. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (System Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hypothek.-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1900. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse; Bonn u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1930: RM. 68 538. Kurs Ende 1927–1930: –, –, 80, 80 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. 3 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 601 301, Masch. 50 618, Fässer, Tanks u. Bottiche 47 030 Gerätschaften 24 230, Wirtschaftseinricht. 15 055, Fuhrpark u. Kraftwagen 58 058, Flaschen u. Kasten 1, Aussenstände 993 211, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. u. Vorräte 284 651. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschr. 68 538, Hyp. 348 702, R.-F. 180 769, noch einzulösende Gewinnanteile 3360, Anleihezs. 2348, Schulden in lauf. Rechn. 433 359, Hinterleg. u. Sicherheiten 132 289, gestundete Brau- u. Biersteuer 55 028, Rückst. für Ern. u. Ersatzbeschaff. 70 000, Delkr. 10 000, gestundete Nachtragssteuer 53 719, Gewinn 116 041. Sa. RM. 3 074 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten Löhne, Gehälter, Brausteuer, Aus- besserungen, Futtermittel usw. 1 218 919, Abschr. 129 541, Gewinn 116 041 (davon: R.-F. 4923, Div. 80 000, Gewinnbeteil. 11 375, Unterstütz. u. Zuwend. 4000, Vortrag 15 743). – Kredit: Vortrag 17 567, Geschäftserträgnis 1 446 934. Sa. RM. 1 464 502. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Prokuristen: H. Maurer, P. Wirts, Otto Lohmann. Braumeister: J. Wolf. „Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Godesberg; Bankier Friedr. von Schulz-Hausmann, onn; Bergassessor K. Braunsteiner, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Köln 38 385. Ö― 3571. Bürgerliches Brauhaus Bonn. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg, Ostpr., Gartenstr. 10. (Börsenname: Brauerei Bergschlösschen.) Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Bierniederlagen: An verschiedenen Plätzen in A- u. Westpreussen. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. anderer Industrien, Betrieb von Bank- u. Handels- Seschäften, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beitritt zu Syndikaten gleicher dder ähnlicher Gewerbe. – Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. 0 esitztum: Der Grundstücksbesitz der Ges. in Braunsberg, Gartenstr. 10, umfasst 7239 qm. Dayon sind bebaut 9390 am, restliche 17 849 am befinden sich in unbebautem „